Stadt: Düsseldorf

Beginn: 2025-05-15

Ende: 2025-05-17

Abschlusstagung des BMBF-geförderten Verbundprojekts, Düsseldorf, 15.-17. Mai 2025

Antisemitische Narrative und Semantiken sind seit Jahrhunderten in Europa verbreitet und bilden bis heute den zählebigen Nährboden unterschiedlicher Formen des Antisemitismus. Gegenwärtig tritt Antisemitismus weltweit besonders intensiv zu Tage und bedroht grundlegende Werte der Demokratie. Antisemitismusprävention und -bekämpfung sind deshalb eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von höchster Priorität. Im Rahmen des europäischen Schulunterrichts wird Antisemitismus weitgehend auf den Holocaust reduziert und aus nationalen Perspektiven betrachtet. Dadurch erschließen sich den Schülerinnen und Schülern jedoch weder die historischen Kontinuitäten antisemitischer Narrative und Semantiken, noch deren verdecktes Weiterwirken in zeitgenössischen, auch digitalen Formen des Antisemitismus.

Digitale Lehrmaterialien zur Antisemitismusprävention im europäischen Schulunterricht

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2021 geförderte Verbundprojekt „Antisemitismusprävention im europäischen Schulunterricht (AIES)“ widmet sich einer vergleichenden Untersuchung aktueller Dynamiken und gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen des Antisemitismus in Deutschland, Frankreich, Spanien sowie Rumänien mit besonderem Fokus auf schulischer Bildung.

Gestützt auf die Auswertung von Curricula, Schulbüchern und Interviews kooperierender Lehrkräfte, bildet die Entwicklung digitaler Lehrmaterialien zur Antisemitismusprävention an europäischen Schulen auf der Grundlage von Graphic Novels sowie Filmen den Schwerpunkt der vierjährigen Forschungsarbeit. Neu ist dabei zugleich der Ansatz, neben Unterrichtseinheiten für die das Fach Geschichte in Deutschland, Frankreich und Spanien auch Lehrmaterialien für die Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Französisch und Spanisch zu gestalten. Besonderes Augenmerk bei der Materialgestaltung gilt der Berücksichtigung jüdischer Perspektiven.

Im Mittelpunkt der Abschlusstagung steht die Präsentation der Forschungsergebnisse und digitalen Lehrmaterialien aus den drei Teilprojekten unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Hennigfeld (Düsseldorf), Prof. Dr. Marco T. Bosshard (Flensburg) und Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut (Flensburg).

Programm

Do., 15.05.2025 (Heine Haus Literaturhaus, Bolkerstr. 53)

Individuelle Anreise

17:00 Uhr Grußworte

  • Dorothee Feller Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Sylvia Löhrmann, Beauftragte für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Dr. Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
  • Prof. Dr. Ulli Seegers, Dekanin der Philosophischen Fakultät, HHU Düsseldorf
  • Prof. Dr. Ursula Hennigfeld, Institut für Romanistik, HHU Düsseldorf

18:00 Uhr Abendvortrag

Prof. Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hebräische Universität Jerusalem:
Create against Hate: Antisemitismus, Geschichtsvermittlung und Empowerment auf TikTok und Instagram

19:00 Uhr Abendessen

Fr., 16.05.2025 (Haus der Universität, Schadowplatz 14)

09:30 Uhr Vortrag

Prof. Dr. Heiko Beyer, HHU Düsseldorf:
Antisemitismus als “Sozialismus der dummen Kerle”? Bei wem Bildung wie gut vor antisemitischen Einstellungen schützt

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Ursula Hennigfeld/Prof. Dr. Kay Peter Jankrift (HHU Düsseldorf)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Politik“ (Deutschland)

11:45 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Marco T. Bosshard/Erduin Pérez de la Vega (Europa-Universität Flensburg)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Geschichte“ (Deutschland)

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Präsentation

Dr. Benjamin Inal/Dr. Fernando García Naharro (Europa-Universität Flensburg)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Geschichte“ (Spanien)

14:45 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Ursula Hennigfeld/Prof. Dr. Kay Peter Jankrift (HHU Düsseldorf)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Geschichte“ (Frankreich)

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut/Eliza-Cristina Comsa (Europa-Universität Flensburg)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Deutsch“ (Deutschland) und „DAF/DAZ“ (Rumänien)

19:00 Uhr Abendessen (Selbstzahler)

Sa., 17.05.2025 (Haus der Universität, Schadowplatz 14)

09:30 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Ursula Hennigfeld/Prof. Dr. Kay Peter Jankrift (HHU Düsseldorf)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ (Frankreich)

10:15 Uhr Präsentation

Dr. Benjamin Inal/Dr. Matteo Anastasio (Europa-Universität Flensburg)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Spanisch“ (Deutschland)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Präsentation

Prof. Dr. Ursula Hennigfeld/Prof. Dr. Kay Peter Jankrift (HHU Düsseldorf)
Digitale Lehrmaterialien für das Fach „Französisch“ (Deutschland)

12:15 Uhr Gemeinsame Abschlussrunde

Anmeldungen für die Teilnahme an der Tagung bitte an nathalie.hof@hhu.de schicken.

Beitrag von: Nathalie Hof

Redaktion: Robert Hesselbach