Dia mundial da língua portuguesa: língua e literatura em tempos incertos // Welttag der portugiesischen Sprache: Sprache und Literatur in unruhigen Zeiten, 14. Mai 2025
Stadt: Heidelberg
Beginn: 2025-05-14
Ende: 2025-05-14
URL: https://us06web.zoom.us/j/84801564211?pwd=IOsoEIYWeqTRaGN1wuEwgbVSabqMjQ.1
Anlässlich des Welttags der portugiesischen Sprache laden wir herzlich zur fünften Ausgabe unserer Tagung ein, welche dieses Jahr dem Thema „Sprache und Literatur in unruhigen Zeiten“ gewidmet ist.
Eduardo Buanaissa von der Universität Gießen beleuchtet den Einfluss der kolonialen Vergangenheit auf die Diskurse in den portugiesischsprachigen Ländern. Zugeschaltet aus Salvador da Bahia, wird Dr. Raquel Alves do Nascimento u.a. die deutsche Übersetzung von „Quarto de Despejo“ („Tagebuch der Armut“) der brasilianischen Schriftstellerin Carolina de Jesus analysieren. Sprache als Mittel der Bewusstwerdung und des Kampfes ist das Thema des brasilianischen Schriftstellers und Diplomaten Alexandre Vidal Porto. Carla Míguez Bóveda von der Universität Vigo spricht über die non-binäre Sprache im Galicischen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und wird von Student:innen des IÜD simultan gedolmetscht. Der Eintritt ist frei.
Ort: Konferenzsaal II, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, 69117 Heidelberg, www.iued.uni-heidelberg.de
Por ocasião do Dia Mundial da Língua Portuguesa 2025, convidamos para a 5ª edição da nossa conferência anual, este ano dedicada ao tema “Língua e literatura em tempos incertos”.
O moçambicano Eduardo Buanaissa, da Universidade de Giessen, discutirá a influência do passado colonial sobre a fala nos países de língua portuguesa. Doutora pela Universidade de São Paulo, Raquel Alves do Nascimento analisará a tradução para o alemão de “Quarto de Despejo”, de Carolina de Jesus. A língua como meio de conscientização e combate é o tema da palestra do escritor e diplomata brasileiro Alexandre Vidal Porto. Carla Míguez Bóveda, da Universidade de Vigo, falará sobre a linguagem não-binária no galego.
Aberto ao público, o evento contará com interpretação simultânea realizada pelos estudantes do IÜD.
Local: Konferenzsaal II, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, 69117 Heidelberg, www.iued.uni-heidelberg.de
Programa // Programm
14:00 -16:30 ABERTURA E BOAS VINDAS // ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Kerstin Kunz Universität Heidelberg, IÜD
Prof. Dr. Sybille Große Universität Heidelberg, Romanisches Seminar
Prof. Dr. Renata Motta Universität Heidelberg, HCIAS
PALESTRA // VORTRAG
Passado colonial e a língua que nos une: entre conturbações, incertezas e otimismo //
Kolonialismus und die Sprache, die uns verbindet: zwischen Aufruhr, Unsicherheit und Optimismus
Eduardo Buanaissa, Universität Gießen
DEBATE // DISKUSSION
PALESTRA // VORTRAG
Tradução da literatura de autoria negra brasileira e alemã: desafios e possibilidades //
Übersetzung brasilianischer und deutscher Literatur schwarzer Autorinnen: Herausforderungen und Möglichkeiten
Dra. Raquel Alves Nascimento, Colégio Anchieta
DEBATE // DISKUSSION
16:30 – 17:00 INTERVALO // PAUSE
17:00 -19:00 PALESTRA // VORTRAG
A língua como meio de conscientização e combate: manifestações no romance brasileiro contemporâneo //
Sprache als Mittel der Aufklärung und des Kampfes: Manifestation im zeitgenössischen brasilianischen Roman
Alexandre Vidal Porto, escritor, Cônsul-Geral em Amsterdã // Schriftsteller, Generalkonsul in Amsterdam
DEBATE // DISKUSSION
PALESTRA // VORTRAG
A linguaxe non-binaria // Die nicht-binäre Sprache
Carla Míguez Bóveda, Universidade de Vigo
DEBATE E ENCERRAMENTO // DISKUSSION UND ABSCHLUSS
Beitrag von: Ronny Beckert
Redaktion: Robert Hesselbach