Beitragsaufruf für ZRomSD (Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik)
Die Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik erscheint seit 2006 zweimal jährlich. Seit 2023 verfügt sie über ein double-blind Peer-Review-Verfahren. Sie ergänzt den Markt der fachdidaktischen Zeitschriften, indem sie sich nicht nur auf eine romanische Einzelphilologie beschränkt und neben grundlegenden Artikeln mit allgemeinen Studien und Betrachtungen auch konkrete Unterrichtsvorschläge unterbreitet. Neben „Aufsätzen“ bietet ZRomSD die Rubriken „Rezensionen“, „Zeitschriftenschau“, „Profil“ und „Lehrveranstaltungen“.
Die Zeitschrift deckt in ihrer wissenschaftlich interdisziplinären Ausrichtung eine Bandbreite verschiedener Schwerpunkte ab: Über Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik bis hin zu didaktisch-orientierten Beiträgen mit linguistischer, landeskundlicher und interkultureller Ausrichtung wird den Leser:innen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Aktuelle bildungspolitische Prinzipien wie Kompetenz- und Outputorientierung, Bildungsstandards sowie Fertigkeiten wie Sprachmittlung und Hörsehverstehen haben hier ihren festen Platz. Die Autor:innen sind Professor:innen der Didaktik der romanischen Sprachen, Nachwuchswissenschaftler:innen und erfahrene Fachkräfte aus der Unterrichtspraxis.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, Vorschläge für Beiträge und Rezensionen an Redaktion@zromsd.de zu schicken. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage auch eine aktuelle Liste mit Vorschlägen für Rezensionen zu. Die Einreichung von Manuskripten ist jederzeit möglich! Die Einzelhefte haben keine festen Themen, sodass wir hinsichtlich der Platzierung Ihrer Beiträge und Rezensionen flexibel sind.
Wir freuen uns auf Ihre Texte!
Das Herausgeberteam von ZRomSD
Christoph Bürgel, Jens F. Heiderich, Corinna Koch, Claudia Schlaak und Judith Visser
Beitrag von: Corinna Koch
Redaktion: Robert Hesselbach