Symposium

Dienstag­, den 22.07.2025

Veranstaltungsort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7 in 80539 München

Die Autorin Alejandra Pizarnik (1936–1972), die oft als Rimbaud Argentiniens bezeichnet wird, ist bekannt für die existenzielle
Unruhe ihres Werkes, die sich aus einer Poetik der Schlaflosigkeit und dem bedingungslosen Blick auf das Selbst der Sprache
– deren Abgründe und Sehnsüchte – ergibt. Im Symposium kommen Spezialist:innen für Lyrik, Mystik und Pizarnik zusammen und diskutieren auf Deutsch und auf Spanisch über die große argentinische Kultautorin. Abends gibt es eine Lesung, die von der Regisseurin und Dramaturgin Ruth Zapf begleitet wird; die Texte werden gesprochen von der Schauspielerin Carmen Yasemin Ipek und die Performance wird von Studierenden der Universität Augsburg mitgestaltet.

Programm:

13:00 Uhr: Grußwort Emma Maddalosso (Kulturreferentin Instituto Cervantes)

13:15 Uhr: Begrüßung Nora Zapf (Augsburg): “No/noche”

13:30 Uhr: Azucena Blanco (Granada): “Una fascinación imponderable: una lectura postsecular de Alejandra Pizarnik”

14:10 Uhr: Lea Weber (Halle): “Zwischen ayin und ani. Kabbalistische Spuren bei Alejandra Pizarnik”

14:50 Uhr Herle Jessen (München): “’En el eco de mis muertes. Echos der Angst bei Alejandra Pizarnik”

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Ludmila Barbero (Potsdam): “Infancias queer y reescrituras en ‘La condesa sangrienta’ y ‘textos de sombra’”

16:40 Uhr Jan Knobloch (Köln): "Incomplete solitude. Alejandra Pizarnik’s poems of the unword“

17:20 Uhr Eva Rothenberger (Augsburg): “Perform your poem – kinetische Annäherung an die tänzerische Inszenierung von Pizarniks Gedichten (interaktiv-explorativer Workshop)”

19:00 Uhr SCHLAFLOSES WORT. Szenische Lesung

Ein Abend mit Carmen Yasemin Ipek (Rezitation) und Ruth Zapf (Regie, Dramaturgie).
Mit Beteiligung von Studierenden der Universität Augsburg: Yanica do Amaral Thoma, Luisa Fernanda Gómez Ramírez, Lara Koch und Lucía Ramírez Quintero.

Eine Kooperation von ISLA (Institut für Spanien-, Portugal- & Lateinamerika-Studien der Universität Augsburg), Universität Augsburg und Lyrik Kabinett München. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der LH München, des Graduiertenzentrums der Universität Augsburg und des Instituto Cervantes München.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: cult3mun(at)cervantes.es

Beitrag von: Eleonore Zapf

Redaktion: Robert Hesselbach