Stadt: Konstanz

Beginn: 2025-09-22

Ende: 2025-09-22

URL: https://www.romanistiktag.de/xxxix-romanistiktag/romlabs/romlab-2/

Das Lab wird theoretische Überlegungen zur Materialität und Transformativität des Wassers, wie sie derzeit im Zuge der „liquid ecologies“ (Blackmore/Gómez 2020: 2) in den Blue Humanities und im Material Ecocriticism entwickelt werden, im Sinne einer ‚artistic research‘ mit künstlerischen Interventionen und Formen kreativen Schreibens in Dialog setzen. Dabei sollen künstlerisch-mediale Praktiken neue, sinnlich erfahrbare Perspektiven auf Phänomene wie aquatische Narrativität und Agency generieren, die Einsichten in wandelbare Wasser-Mensch-Beziehungen erlauben bzw. vertiefen. Auf diese Weise werden Formen eines „Denkens mit Wasser“ („thinking with water“, Oppermann 2023: 1) angeregt, das aufmerksam wird für aquatische Bedeutungsproduktion und das Wasser sowie die Wasserlandschaft eher als Medium denn als Gegenstand der Interpretation begreift.

Programm

Station 1: Konstanz-Stromeyersdorf, Gebäude Bleiche, Wollmatinger Ried
Themenschwerpunkte: Wasser und Industriegeschichte, Fluvialität, Materialität von Wasser, Ufer und Steinen
Ca. 8.30 Ankommen, Erkundung Stromeyersdorf, Einführung zum Ort
Ca. 8.40-9.00 Audio-Impuls Elizabeth Gallón Droste mit gestalterischem/dokumentarischem Auftrag
Ca. 9.10-9.25 Lyrischer Beitrag Barbara Marie Hofmann
Ca. 9.25-9.40 Nachfragen
Ca. 9.40-9.50 Kurzvortrag Florian Homann „Los ríos como espacios de memoria en la literatura y la música afrocolombianas“
Ca. 9.50-10.00 Kurzvortrag Bieke Willem „Los ríos de Rulfo: silencio y ruido“
Diskussion (ca. 15 Minuten)
Abschiedsritual (ca. 2 Minuten)
Ca. 10.20 Ende

Station 2: Insel Reichenau, Hochwart
Themenschwerpunkte: Insel/Insularität, Geschichte der Insel, EU-Außengrenze, anthropologische Besonderheiten der Vogelperspektive
Ca. 11.00 Ankunft Hochwart
Ca. 11.00-11.05 Audio-Impuls Elizabeth Gallón Droste zu Auseinandersetzung mit Perspektive
Ca. 11.05-11.15 Kurzvortrag Romana Radlwimmer „Zwischen Ufer und Ozean. Transiberische Flussdarstellungen seit der Frühen Neuzeit“
Ca. 11.15-11.25 Kurzvortrag Laura Kattwinkel/Francisco Tursi „Más allá del horizonte“
Diskussion (ca. 20 Minuten)
Abschiedsritual (ca. 2 Minuten)
Ca. 11.55 Ende
12.38 Abfahrt Hafen Reichenau
On board: Kurzvortrag Corinna Di Stefano „Ethnographie von Fähr- und Kreuzfahrt“
13.45 Ankunft Hafen Konstanz, Imperia-Kai
14.00-15.00 Stadtführung

Station 3: Stadtgarten
Themenschwerpunkte: Wasser und urbaner Raum, aquatische Besonderheiten von Übergang See zu Rhein (Konstanzer Trichter), Kanal des Benediktinerklosters (heute Steigenberger Inselhotel)
Ca. 15.05 Audio-Impuls Elizabeth Gallón Droste zu kreativem Schreiben
Möglichkeit zu Verweilen und Kaffee
Ca. 15.30-15.40 Kurzvortrag Miriam Lay Brander „El ,maritorio‘ como paradigma epistemológico y literario“
Ca. 15.40-15.50 Kurzvortrag Janek Scholz „‚Ins Wasser gehen‘ – Verweigerte Trauer an Land und die Utopie subaquatischer Trauerarbeit“
Diskussion (ca. 20 Minuten)
Abschiedsritual (ca. 2 Minuten)
Ca. 16.15 Ende

Kontakt: Berit Callsen – berit.callsen@uni-osnabrueck.de
Gesine Brede – G.Brede@em.uni-frankfurt.de

Beitrag von: Berit Callsen

Redaktion: Robert Hesselbach