CfP: Fachdidaktiksektion beim Frankoromanistiktag 2026: Literarische (multimodale) Texte als Ressource für zukunftsorientierte Perspektivenerweiterung im Französischunterricht
Stadt: Kassel
Frist: 2026-01-31
Beginn: 2026-09-29
Ende: 2026-10-02
URL: https://francoromanistes.de/fachdidaktische-sektionen-kassel-2026/
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen wie der allgegenwärtigen Globalisierung, kriegerischen Auseinandersetzungen, dem Vormarsch künstlicher Intelligenz und dem Klimawandel. Diese Entwicklungen führen zu einem in der Gesellschaft verbreiteten diffusen Bedrohungsgefühl (vgl. Popp 2021). Die schwer eingrenzbaren Folgen und Gefahren technisch-ökonomischer Entwicklungen im Prozess der Modernisierung werden zunehmend sichtbar und zum klaren Merkmal einer „Weltrisikogesellschaft“ (Beck 2007, 153). Aktuell sind dystopische und apokalyptische Narrative im Trend, die abbilden, wie Menschen Kommendes auf individueller und sozialer Ebene imaginieren und welche Normen und Werte diesem zugrunde liegen könnten (vgl. Horn 2014, 22-24). Die kursierende Wahrnehmung von Zukunft als bevorstehende Katastrophe stellt ein perspektivloses Erbe für die Jugend in Aussicht (vgl. Wanning 2019, 430). Resignation und Schwarzmalerei führen jedoch nicht zu (nachhaltigem) Agieren, sondern zu einem Ohnmachtsgefühl und Perspektivlosigkeit. Um die involvierten Spannungsfelder politischer, sozialer und emotionaler Prozesse zu durchdringen und ins Handeln zu kommen, braucht es interdisziplinäre Bildung und Gedankenexperimente.
Vor diesem Hintergrund bietet der moderne Fremdsprachenunterricht durch seine inter- sowie transkulturelle Herangehensweise das Potenzial und die Ressourcen, globale Zusammenhänge zu thematisieren und neue Zukunftsperspektiven ‚denkbar‘ zu machen. Dafür eignet sich in besonderer Weise eine Verbindung zum Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030. Dieses führt die Ziele des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE (vgl. UNESCO & WAP BNE 2015-2019) fort und verfolgt das Anliegen, Bildung und Lernen so zu gestalten, dass nachhaltige Entwicklung gefördert wird – mit besonderem Fokus auf die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) (vgl. UNESCO & DUK 2021, 3-9). Für die Fremdsprachendidaktik gilt es daher, sprachliches Verstehen und Handeln in Verbindung zu bringen, wofür der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (Schreiber & Siege 2016) für die Sekundarstufe I bereits fachspezifische Kompetenzen und Umsetzungsideen vorschlägt. Für die romanischen Sprachen findet sich in diesem ersten Text, im Gegensatz zum Fach Englisch, jedoch keine unterrichtspraktische Umsetzungsidee. Der Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe (Engagement Global GmbH 2025), der im Oktober 2025 erschienen ist, bietet eine fundierte Erweiterung für die Sekundarstufe II. Diese Vorgaben didaktisch zu durchdringen, zu reflektieren, zu kritisieren sowie mit einem Blick auf die Unterrichtspraxis auszudifferenzieren, ist eine unmittelbare Aufgabe der Fremdsprachendidaktik, um Lernende zukunftsorientiert handlungsfähig zu machen.
Da Zukunft allerdings noch nicht stattgefunden hat, entzieht sie sich sinnlicher Wahrnehmung und schließt jedes Erfahrungswissen aus. Somit stellt die Imagination das grundlegende Element der Auseinandersetzung dar (vgl. Eggert & Zweck 2022, 92-93). Für die Französischdidaktik stellt sich deshalb die Frage, wie anhand von Narrationen im Rahmen eines geschützten Probehandelns neue Perspektiven auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Demokratiebildung und Technologisierung kennengelernt und sich aktiv mit diesen auseinandergesetzt werden kann, um einen differenzierten Blick auf Zukunft zu gewinnen und eigene Handlungsperspektiven zur Mitgestaltung zu erkennen. Vor diesem Hintergrund kommt literarischen Texten als Ausgangspunkt der unterrichtlichen Behandlung eine besondere Rolle zu, die in der Sektion näher eruiert werden soll. Dabei wird, den Bildungsstandards folgend (vgl. KMK 2023, 8), ein erweiterter Textbegriff zugrunde gelegt, der eine große Vielfalt von analogen und digitalen Textsorten inkludiert. Gerade im Kontext von Nachhaltigkeitsbildung bieten literarische Texte einen emotionalen und persönlichen Zugang zu den oben genannten, schwer greifbaren Spannungsfeldern (vgl. Genetsch 2022, 91–92; Sippl 2022, 2–3). Mit ihren imaginativen Verfahren motivieren sie die Lesenden zur Auseinandersetzung, bieten einen dritten Ort des Probehandelns (vgl. Kramsch 1993, 236) und laden ein, über die Verbindungen zwischen Mensch, Natur, Technik und Umwelt zu reflektieren (vgl. Wanning 2019, 448–449).
Vor diesem Hintergrund soll sich die Sektion schwerpunktmäßig folgenden Fragen widmen:
- Welche (multimodalen) literarischen Textsorten (Romane, Comics, Filme, Lieder, Hypertexte, Social Media-Narrationen etc.) stehen dem Französischunterricht als Ressource für eine Thematisierung von BNE zur Verfügung und welche Potenziale bringen diese jeweils mit?
- Welche inhaltlich-thematischen Schwerpunkte beinhalten diese literarischen Texte und welche zukunftsbezogenen Diskurse können anhand derer erschlossen und reflektiert werden?
- Welche spezifischen Kompetenzen kann der Französischunterricht bei Lernenden anhand dieser literarischen Texte (weiter-)entwickeln, um politisches Engagement, Partizipation an gesellschaftlichen Diskursen und Zukunftsgestaltung denkbarer zu machen?
- Welche Rolle fällt Lehrkräften als Schlüsselpersonen und damit auch der Lehrkräftebildung bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen und -themen anhand literarischer Texte zu (vgl. UNESCO & DUK 2021, 30)?
Willkommen sind sowohl theoretische Vorträge, die sich dem oben genannten Themenkomplex auf einer Metaebene annehmen, als auch praxisorientierte Vorträge, die einen konkreten Text ins Zentrum rücken und unterrichtliche Vorschläge unterbreiten, sowie etwaige bereits durchgeführte oder in Bearbeitung befindliche empirische Projekte zu der Thematik.
Wir bitten um Vortragsvorschläge in dt. oder frz. Sprache mit einer Länge von höchstens 500 Wörtern (zzgl. Bibliographie) bis zum 31. Januar 2026 an die folgenden Adressen: jasmin.garavello@uni-muenster.de, corinna.koch@uni-muenster.de.
Für die Einreichungen bitten wir die Vorlage zu verwenden (siehe Homepage des Franoromanistikkongresses: https://francoromanistes.de/kassel-sektionsbeschreibungen/ => unten auf der Seite). Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. Februar 2026 informiert.
Bibliographie
- Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Eggert, Michael & Axel Zweck. 2022. Narrative Scharniere – Zur Vermittlung von Emotionalität und Zukunftsperspektiven. In Katharina Schäfer, Karlheinz Steinmüller & Axel Zweck, (eds.), Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung, 85–110. Wiesbaden: Springer.
- Engagement Global GmbH. 2025. KMK/BMZ Orientierungsrahmen: Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe.
Genetsch, Martin. 2022. Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Carola Surkamp, (ed.), Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele, 78–98. Hannover: Klett/Kallmeyer. - Horn, Eva. 2014. Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer.
- KMK = Ständiges Sekretariat der Kultusministerkonferenz. 2023. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss.
- Kramsch, Claire. 1993. Context and culture in language teaching. Oxford, Oxford University Press.
- Popp, Reinhold. 2021. Zukunftsangst und Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse. In Bernd Rieken, Reinhold Popp & Paolo Raile, (eds.), Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel, 327–346. Münster/New York: Waxmann.
- Schreiber, Jörg-Robert & Hannes Siege (eds.). 2016. Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. In Zusammenarbeit mit der KMK und dem BMZ.
- Sippl, Carmen. 2022. Kulturelle Nachhaltigkeit im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In R&E-Source 18.
- UNESCO & DUK. 2021. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. #ESDfor2030. #BNE2030. Paris/Bonn.
- UNESCO & WAP BNE. 2015-2019. Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Wanning, Berbeli. 2019. Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (ed.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik, 430–453. Berlin/Boston: De Gruyter.
Beitrag von: Corinna Koch
Redaktion: Robert Hesselbach