Stadt: Kassel

Frist: 2026-01-31

Beginn: 2026-09-29

Ende: 2026-10-02

URL: https://francoromanistes.de/transversale-sektionen-kassel-2026/

Künstliche Intelligenz beim Forschen und Nachdenken über Sprache(n) / L’intelligence artificielle dans la recherche et la réflexion sur la langue

Florian Gödel, Tanja Prohl, Janina Reinhardt

Im Kontext der fremdsprachlichen Philologien erweist sich Künstliche Intelligenz (KI) als vielseitige Ressource, die nicht nur als dynamisches Werkzeug, sondern auch als reichhaltige Quelle (source) für Daten, Texte und Ideen fungiert und sogar selbst einen faszinierenden Forschungs- und Unterrichtsgegenstand (res) darstellt. Die Untersuchung der Auswirkungen ihres Einsatzes auf die Struktur und den Gebrauch von Sprache(n) eröffnet eine Forschungsschnittstelle, die ein ausgeprägtes transversales Potenzial beinhaltet. Im Mittelpunkt stehen sowohl das Nachdenken über KI-generiertes Sprachmaterial als auch der Einsatz von KI als Mittel zur Reflexion über Sprache bzw. zur Förderung der Sprachbewusstheit. So wird nicht nur eine Brücke zwischen den Disziplinen geschaffen, sondern es werden interdisziplinäre Ansätze und Synergien gefördert, die eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen von KI bei der Sprachbetrachtung anregen.

Im Bereich der Sprachwissenschaft beschreiben Groenewald et al. (2024) KI als “an indispensable tool in linguistics research, revolutionizing the way language is studied, analyzed, and understood” (ebd., 1255). Die Integration KI-basierter Techniken erlaube es Forschenden, Domänen wie Spracherwerb, das Erkennen linguistischer Muster oder semantischer Strukturen derart präzise zu analysieren, wie dies ohne KI kaum möglich sei (vgl. ebd.). In der romanistischen Linguistik beschäftigen sich unter anderem Martin et al. (2020), Cicero (2023) oder Massaro und Samo (2023) mit der Reproduktion von Sprache in Large Language Models (LLMs).

Auch in der Literaturwissenschaft steht die Arbeit mit KI in den letzten Jahren zunehmend im Fokus. Hier wird KI sowohl aus theoretischer Sicht (s. z.B. Bajohr 2021) als auch forschungsmethodisch Akazawa und Gius (2025) beleuchtet. Unter anderem wird die Frage diskutiert, inwiefern KI in der Lage ist, Literatur zu kreieren und damit schöpferisch tätig zu sein (vgl. Becker 2024), und welche Implikationen dies für das Verständnis von Autorschaft hat (siehe Catani 2023, Meerhoff 2021). Becker (2025) formuliert die etwas polemische Frage: “Will ChatGPT Be the Author of Your Next Favourite Novel?”.

In der Fremdsprachendidaktik schließlich eröffnet KI neue Perspektiven und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie kann als wertvolle Ressource dienen, um die Fremdsprachenkenntnisse der Lernenden reflektierend anzuwenden und zu erweitern. Während hierzu in anderen Sprachdidaktiken bereits einige Publikationen Ideen für den sprachreflexiven Einsatz von KI vorstellen (s. Ballod 2024 für Deutsch, Alfes & Guttke 2024 für Englisch und Reinhardt 2025 für Spanisch), gestaltet sich die Literaturrecherche für das Französische als herausfordernder, obwohl auch hier einige unterrichtspraktische Vorschläge (s. z.B. Ißler & Korell 2025, Tokaryk 2023) und anderweitige empirische Studien zum Einsatz von KI existieren (s. z.B. Barthele 2025, Korell et al. 2025).

Insgesamt wird in allen drei Disziplinen deutlich, dass weiterer Forschungsbedarf besteht, wobei sich gerade ein Austausch und die Schnittstellenarbeit als besonders bereichernd erweisen dürften. Mögliche Fragestellungen sind unter anderem:

• Chancen und Grenzen von KI in der linguistischen Forschung: Wie kann KI zielführend in die linguistische Forschung eingebracht werden? Welcher Mehrwert ergibt sich im Vergleich zur Forschung ohne KI? Wo liegen Herausforderungen?
• Macht und Einfluss von KI auf die sprachliche Entwicklung des Französischen: KI vs. Académie Française; plurizentrische Perspektive: Welche Varietät profitiert zulasten anderer?
• Was kann KI wirklich leisten, wenn es um einen ästhetischen Gebrauch der französischen Sprache geht?
• Wie wird der literarische Stil bzw. der Stil eines/einer bestimmten Autors/Autorin (oder auch Epoche, Gattung, …) von KI nachgebildet – und was verrät das über unsere literaturtheoretischen Annahmen?
• Wie wird generative KI derzeit von Lehrenden und Lernenden des Französischen genutzt? Wird sie auch zur Schulung von Sprachbewusstheit bzw. im Bereich der Sprachreflexion genutzt?
• Wie kann (und sollte) KI genutzt werden, um Lernende bei der Sprachreflexion zu unterstützen? Wie kann KI zur Förderung metasprachlicher Kompetenz im Französischunterricht beitragen?

Mit unserer Sektion möchten wir den Fokus auf den Einsatz von KI bei der Reflexion über die französische Sprache legen und dadurch zu einem (sprach-) bewussten Umgang mit der Technologie aufrufen. Wie kann die res:source KI sprachreflexiv eingesetzt werden, sodass sie für die romanistische Forschung und Lehre nachhaltige Vorteile bringt?

Wir bitten um Vortragsvorschläge in dt. oder frz. Sprache mit einer Länge von höchstens 500 Wörtern (zzgl. Bibliographie) bis zum 31. Januar 2026 an die folgenden Adressen: florian.goedel@uni-marburg.de, tanja.prohl@uni-bamberg.de, janina.reinhardt@uni-marburg.de
Für die Einreichungen bitten wir die beigefügte Vorlage (https://francoromanistes.de/wp-content/uploads/Template_CfP.docx) zu verwenden. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. Februar 2026 informiert.


Dans le contexte des philologies, l’intelligence artificielle (IA) se révèle être une ressource aux usages multiples qui fonctionne non seulement comme un outil dynamique, mais aussi comme une source riche de données, de textes et d’idées, voire comme un objet de recherche et d’enseignement (res). L’étude de l’impact de son utilisation sur la structure et sur l’usage de la (des) langue(s) ouvre un vaste champ d’étude transversal. Nous nous focaliserons sur la réflexion du matériel linguistique généré par l’IA et sur l’utilisation de l’IA comme moyen de réflexion sur la langue ou de développement de la conscience linguistique, en faisant dialoguer les disciplines de la linguistique, de la littérature et de la didactique. Cela permettra d’encourager les synergies et de stimuler une réflexion critique sur les opportunités et les défis de l’IA dans l’étude de la langue.

Dans le champ de la linguistique, Groenewald et al. (2024) décrivent l’IA comme « an indispensable tool in linguistics research, revolutionizing the way language is studied, analyzed, and understood » (ibid., 1255). Ainsi de nouvelles recherches d’une précision inimaginable sans l’IA deviennent possibles dans le domaine de l’acquisition du langage, la reconnaissance de modèles linguistiques ou de structures sémantiques (cf. ibid.). En linguistique romane, Martin et al. (2020), Cicero (2023) ou Massaro et Samo (2023), entre autres, s’intéressent à la reproduction du langage dans les grands modèles linguistiques (LLM).

Dans les études litteraires, l‘ intérêt pour l’IA s‘est récemment accru, tant sur le plan théorique (voir par exemple Bajohr 2021) que méthodologique (Akazawa et Gius 2025). Les débats portent en particulier sur la capacité de l’IA á créer de la littérature (voir Becker 2024) et les implications sur la notion d’auteur (voir Catani 2023, Meerhoff 2021). Becker (2025) formule la question quelque peu polémique : « Will ChatGPT Be the Author of Your Next Favourite Novel ? ».

Enfin, l‘IA renouvelle la didactique des langues étrangères en offrant une ressource propice au développement réflexif des compétences linguistiques des apprenant·e·s. Si des pistes d’usage réflexif de l’IA ont déjà été explorées par certains didacticiens d‘autres langues (allemand : Ballod 2024 ; anglais : Alfes & Guttke 2024 ; espagnol : Reinhardt 2025), la documentation reste plus rare pour le français, malgré quelques propositions pédagogiques (Ißler & Korell 2025 ; Tokaryk 2023) et premières études empiriques (Barthele 2025 ; Korell et al. 2025).

En définitive, la nécessité de recherches complémentaires s’impose et plusieurs questions mériteraient d’être approfondies, comme par exemple :
• Potentiels et limites de l’IA dans la recherche linguistique : comment l‘introduire de manière ciblée dans la recherche linguistique ? Quelle est la valeur ajoutée par rapport à la recherche sans IA ? Quels défis soulève-t-elle ?
• Pouvoir et influence de l’IA sur le développement linguistique du français : l’IA vs. l’Académie Française ; perspective pluricentrique : quelle(s) variété(s) profite(nt) le plus de l’IA ?
• Quelle est la contribution réelle de l’IA dans l’usage esthétique du français ?
• Comment l’IA reproduit-elle le style littéraire (d’un auteur, d’une époque, d’un genre) et que révèle-t-elle sur nos hypothèses en théorie littéraire ?
• Comment l’IA générative est-elle actuellement utilisée par les enseignant·e·s et apprenant·e·s du français ? Est-elle également exploitée pour le développement de la conscience linguistique et la réflexion sur la langue ?
• Comment l’IA peut-elle (et devrait-elle) être utilisée pour aider les apprenant·e·s à réfléchir sur la langue ? Comment l’IA peut-elle contribuer à la promotion de la compétence métalinguistique dans l’enseignement du français ?

Notre section souhaite promouvoir le recours à l’IA pour développer la réflexion sur la langue française, tout en appelant à une utilisation critique et réfléchie de cette technologie. Nous demandons des propositions de contribution en allemand ou en français, les résumés n’excédant pas 500 mots (bibliographie exclue). La soumission des résumés se fait à l’aide du formulaire ci-joint (https://francoromanistes.de/wp-content/uploads/Template_CfP.docx).
Veuillez envoyer votre proposition jusqu’au 31 janvier 2026 (date limite) aux adresses suivantes : florian.goedel@uni-marburg.de, tanja.prohl@uni-bamberg.de, janina.reinhardt@uni-marburg.de.
Les notifications d’acceptation seront envoyées avant le 28 février 2026.

Bibliographie

Akazawa, Mari & Evelyn Gius. 2025. Literaturwissenschaftlich arbeiten mit großen Sprachmodellen? Zwei Experimentreihen zur Textgenerierung mit künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55. 449–474.

Alfes, Luisa & Joel Guttke. 2024. Eine Bewerbung mit DeepL Write überarbeiten, Language Awareness fördern: Does AI know how to wow a job application? Unterricht Englisch 190.26–32.

Ballod, Matthias. 2024. Sprachreflexion und Sprachbewusstsein fördern – durch und mit künstliche® Intelligenz. Informationen zur Deutschdidaktik 48(2).

Bajohr, Hannes. 2021. Keine Experimente. Über künstlerische Künstliche Intelligenz. Merkur 75. 32–44.

Barthele, Raphael. 2025. Apprendre des mots en FLE avec ChatGPT. Babylonia 2025(1). 12–17. Online: https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.504

Becker, Jenifer. 2024. Können Chatbots Romane schreiben? Der Einfluss von KI auf kreatives Schreiben und Erzählen. Eine literaturwissenschaftliche Bestandsaufnahme. In KI: Text. Diskurse über KI Textgeneratoren, ed. by Gerhard Schreiber & Lukas Ohly. Online: https://doi.org/10.1515/9783111351490-007

Becker, Jenifer. 2025. AI literature: Will ChatGPT be the author of your next favourite novel? De Gruyter Blog, 18 Juni 2025. Online: https://blog.degruyter.com/ai-literature-will-chatgpt-be-the-author-of-your-next-favourite-novel/

Catani, Stephanie. 2023. »Erzählmodus an«: Literatur und Autorschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz. In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 64(2), ed. by Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus & Sandra Richter, 287–310. Göttingen: Wallstein.

Cicero, Francesco. 2023. L’italiano delle intelligenze artificiali generative. Italiano Lingua Due 2. 733–761.
Groenewald, Elma Sibonghanoy, et al. 2024. Artificial intelligence in linguistics research: Applications in language acquisition and analysis. Naturalista Campano 28(1). 1253–1262

Ißler, Roland & Johanna Lea Korell (eds.). 2025. Künstliche Intelligenz und Schreiben. französisch heute 56(2).

Korell, Johanna Lea; S. Nijhawan; R. Ißler & B. Viebrock. 2025. Fremdsprachenlernende und Künstliche Intelligenz: Eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler:innen der Sekundarstufe I und II. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 36(1). 135–156. Online: https://doi.org/10.3278/ZFF2501W009

Martin, Louis; B. Muller; P. J. O. Suárez; Y. Dupont; L. Romary; E. de la Clergerie; D. Seddah & B. Sagot. 2020. CamemBERT: a tasty French language model. arXiv:1911.03894.

Massaro, Angelapia & Giuseppe Samo. 2023. Prompting metalinguistic awareness in Large Language Models: ChatGPT and Bias Effects on the Grammar of Italian and Italian Varieties. Verbum 14. 1–11. Online: https://dx.doi.org/10.15388/Verb.42

Meerhoff, Jasmin. 2021. Verteilung und Zerstäubung. Zur Autorschaft computergestützter Literatur. text + kritik X(21). 49–61.

Reinhardt, Janina. 2025. Los generadores de texto con IA. Mit und durch KI Textgeneratoren Schreiben lernen und Sprachbewusstheit fördern. Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 89. 30–37.

Tokaryk, Jana. 2023. En dialogue avec l’IA. Konversationen mit Chat GPT im Unterricht führen. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. 182. 45.

Beitrag von: Tanja Prohl

Redaktion: Robert Hesselbach