Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE 9.12.25 und 20.01.26
Stadt: Bonn
Beginn: 2025-12-09
Ende: 2026-01-20
DEUTSCH
Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE
Organisation: Karin Peters in Zusammenarbeit mit Dr. Lucas Curstädt (Filmwissenschaft)
Let’s talk: In dieser neuen Runde interdisziplinärer Gespräche zwischen Expert*innen und
einem interessierten Publikum haben wir im Dezember die Gelegenheit, „Leere” als
Denkfigur über ländliche Räume zu erkunden, wenn die Anthropologin Dace Dzenovska
(Universität Oxford) die Arbeit ihres gleichnamigen ERC-Projekts (www.emptiness.eu) über
ländliche Grenzgebiete in ehemaligen Ostblockländern vorstellt. Karin Peters wird ebenfalls
über die Darstellung leerer Räume im zeitgenössischen spanischen Kino sprechen, das sich
mit Entvölkerung, nationalen Stereotypen und Wirtschaftskrisen befasst. Im Januar werden
wir uns zum ersten Mal in unserem Format mit einer der faszinierendsten zeitgenössischen
Medienformen beschäftigen – TikTok – und sind gespannt, wenn Marcus Bösch (Köln),
Herausgeber des renommierten Newsletters „Understanding TikTok”, und Britta Hartmann
(Bonn) die kulturellen Produktionen der Plattform zwischen Protest und Propaganda
untersuchen.
Wie immer freuen wir uns darauf, unsere neuen Gastredner*innen hier in Bonn begrüßen zu
dürfen, und laden alle ein, sich an der Diskussion zu beteiligen! Dieses Mal sind wir
besonders glücklich über die Gelegenheit, unsere neue Vortragsreihe am 9. Dezember in den
schönen Räumlichkeiten des Hauses IMPULSE mit einem Empfang und Buffet im Anschluss
an die Veranstaltung zu feiern. Sie sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich!
Winter 2025/26:
09.12.25 Dace Dzenovska (Oxford) / Karin Peters (Bonn): Emptiness: Keyplaces of Our Times
(IMPULSE, Adenauerallee 131, 18 Uhr)
20.01.26 Marcus Bösch (Köln) / Britta Hartmann (Bonn): TikTok: Politische Plattform
zwischen Propaganda und Protest (Hörsaal V, Am Hof 1, 18:15 Uhr)
Poster: Bastian Piejko
Was sind die Bonn Talks?
Seit Sommer 2025 bringen die Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media,
die Karin Peters in Zusammenarbeit mit Lucas Curstädt organisiert, mehrmals pro Semester
Expert*innen aus Bonn mit Kolleg*innen anderer deutscher und internationaler
Universitäten zusammen. Ausgehend von den Methoden der kulturellen Semiotik, die von
Yuri Lotman entwickelt wurden und die symbolischen und medienbasierten Produktionen
und Reproduktionen einer bestimmten Kultur als einen Prozess der Übersetzung und
Verhandlung innerhalb ihres jeweiligen kulturellen Raums – der Semiosphäre – verstehen,
wollen wir die Grenzbereiche, Brüche und Krisen kultureller Zeichensysteme am Puls unserer
Zeit und im interdisziplinären Dialog untersuchen.
Damit öffnet die Philosophische Fakultät ein Fenster zu ihrer Arbeit für
Wissenschaftler*innen, Studierende und die breite Öffentlichkeit. Im Gespräch miteinander
und mit dem Publikum zeigen renommierte Expert*innen aus den Bereichen Linguistik,
Literatur, Medien, Film und Kulturwissenschaften, wie wir uns mit der überwältigenden
Präsenz von Interessenbindungen in den kulturellen Produktionen unserer Gegenwart
auseinandersetzen können.
ENGLISH
Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – SECOND EDITION
Organisation: Karin Peters in cooperation with Dr Lucas Curstädt (Film Studies)
Let’s talk: In this new round of interdisciplinary talks between experts and interested
audiences, we will get the chance to explore “Emptiness” as a figure to think rural spaces in
December when anthropologist Dace Dzenovska (Oxford University) presents the work of her
ERC-project of the same name (www.emptiness.eu) about rural borderlands in former
Eastern bloc countries. Karin Peters will likewise discuss figurations of empty spaces in
contemporary Spanish cinema that revolves around depopulation, national stereotypes, and
economic crises. In January, we will tackle one of the most intriguing contemporary forms of
media – TikTok – for the first time in our format and are very happy that Marcus Bösch
(Cologne), editor of the recognized newsletter “Understanding TikTok”, and Britta Hartmann
(Bonn) will explore the platform’s cultural productions between protest and propaganda.
As always, we look forward to welcoming our new guest speakers here in Bonn and invite all
to join the conversation! This time, we also welcome the opportunity to celebrate our new
series of talks at the beautiful location of house IMPULSE on 9 December with a reception
and buffet after the event. You are very welcome, no registration needed!
Winter 2025/26:
09/12/25 Dace Dzenovska (Oxford) / Karin Peters (Bonn): Emptiness: Keyplaces of our Times
(IMPULSE, Adenauerallee 131, 6 p.m.)
20/01/26 Marcus Bösch (Köln) / Britta Hartmann (Bonn): TikTok: Politische Plattform
zwischen Propaganda und Protest (Lecture Hall V, Am Hof 1, 6:15 p.m.)
Poster: Bastian Piejko
What is it?
Since summer 2025, the Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media that Karin
Peters organises in cooperation with Lucas Curstädt bring together experts from Bonn with
colleagues from other German and international universities several times a semester. Based
on the methods of cultural semiotics developed by Yuri Lotman, which conceives of the
symbolic and media-based productions and reproductions of any given culture as a process
of translation and negotiation within its respective cultural space – the semiosphere – we
want to explore the border zones, ruptures and crises of cultural sign systems at the pulse of
our time and in interdisciplinary dialogue.
By doing so, the Faculty of Humanities is opening a window onto its work for academics,
students and the wider public. In conversation with each other and with the audience,
renowned scholars of linguistics, literature, media, film and cultural studies will show how we
can engage with the overwhelming presence of invested interests in cultural productions of
our present day.
Beitrag von: Amelie Reinholdt
Redaktion: Robert Hesselbach