|
Evelyn Hertenberger: Kontrafaktizität. (Promotionsprojekt) |
01.10.2012 |
|
|
|
Heike Susanne Jauch: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Status des Frankoprovenzalischen in Frankreich, in Italien und in der Schweiz. (Promotionsprojekt) |
01.04.2009 |
|
|
|
Nina Preyer: Körper und Kosmos. Parameter einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. (Promotionsprojekt) |
01.09.2009 |
|
|
|
Michèle Vallenthini: Le "roman historique" du Marquis de Sade. (Promotionsprojekt) |
01.10.2010 |
|
|
|
Julie Dekens: La Figure d'Orphée dans la création poétique moderne et contemporaine de langue allemande, française et suédoise. Une approche mythocritique. (Promotionsprojekt) |
01.09.2009 |
|
|
|
Suzana Vasconcelos de Melo: Entfremdung und Fremdheit im modernen Roman. Am Beispiel von Angústia von Graciliano Ramos und Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin. (Promotionsprojekt) |
01.04.2008 |
|
|
|
Adrian Stähli: Per una storia sociolinguistica di Bosco Gurin. Dinamiche di mantenimento e di perdita di lingua e esiti plurilingui nel comune Walser in Ticino. (Promotionsprojekt) |
04.02.2011 |
|
|
|
Daniel Kallweit: Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen. (Promotionsprojekt) |
15.10.2008 |
|
|
|
Cynthia Carggiolis Abarza: Imaginación textil y la trama del género en el texto latinoamericano. (Promotionsprojekt) |
02.04.2007 |
|
|
|
Christian Beermann: Emotionales Erleben im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Mehrebenenanalytische Längsschnittstudie. (Promotionsprojekt) |
01.03.2009 |
|
|
|
Teresa Hiergeist: Poetologie der Performanz. Formen der Leseraktivität bei der Romanlektüre. (Promotionsprojekt) |
01.01.2010 |
|
|
|
Serena Bartali: L'encomio rinascimentale e barocco nella lirica italiana. (Promotionsprojekt) |
02.10.2006 |
|
|
|
Manuela Franke: Zwischen Tradition und Moderne: Gesellschaftskritik und Literatur im Werk Margarita Nelkens (1894–1968). (Promotionsprojekt) |
01.10.2006 |
|
|
|
Anna Taton: Langage et métaphoricité chez Nietzsche, la place de la lumière. (Promotionsprojekt) |
01.10.2009 |
|
|
|
Alexander Gropper: Schwarze Götter und Heiliger Geist. Eine kulturwissenschaftliche Deutung des Konflikts zwischen der afrobrasilianischen Religion Candomblé und der neopentecostalen Igreja Universal. (Promotionsprojekt) |
01.01.2008 |
|
|
|
Mario Willersinn: Texte sehen hic et nunc. Bild, Zeit und Bürgerkrieg im spanischen Theater. (Promotionsprojekt) |
01.01.2009 |
|
|
|
Ricarda Hanck: Das Werk von Maissa Bey zwischen Repräsentation und Distanzierung. (Promotionsprojekt) |
01.10.2007 |
|
|
|
Silke Neumann: Der Defensor del Lector in El País. (Promotionsprojekt) |
01.06.2008 |
|
|
|
Stephanie Neu: Narratologische und diskurstheoretische Untersuchungen zu Alessandro Tassonis heroisch-komischem Epos 'La secchia rapita' (1622). (Promotionsprojekt) |
01.06.2006 |
|
|
|
Ruth Katharina Kopp: Translation und Verantwortung zwischen Utopie und Realität. Versuch einer theoretischen Fundierung translatorischer Verantwortung. (Promotionsprojekt) |
30.01.2013 |
|
|
|
Réka Török: Topographien der Erinnerung bei Giorgio Pressburger. (Promotionsprojekt) |
01.09.2007 |
|
|
|
Julia Blandfort: "Il était une fois les bohémiens..." Die Narrativik der Roma Frankreichs. Diaspora - Gedächtnis - oraliture. (Promotionsprojekt) |
01.07.2009 |
|
|
|
Carolin Stellbrink: Stil als Wirkungskategorie des Feminismus. Untersuchungen zu Simone de Beauvoirs essayistischem und autobiographischem Werk. (Promotionsprojekt) |
01.10.2007 |
|
|
|
Kristina Jungmann: Die Kategorie des Lesers in der Literaturwissenschaft. Eine Neusichtung leserorientierter Ansätze anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen italienischen Literatur. (Promotionsprojekt) |
31.10.2008 |
|
|
|
Ines Hansen: Untersuchungen zur Ovid-Rezeption im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit in Frankreich und Italien. (Promotionsprojekt) |
01.08.2013 |
|
|