Dr. Christian Koch
- Sprachen
- Französisch Italienisch Portugiesisch Spanisch
- Fachgebiete
- Fachdidaktik Sprachwissenschaft
- Forschungsfelder
- Diskursmarker Herkunftssprachen Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeitsdidaktik Polyglottismus
- Publikationen
-
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2018/4 (2018)
- Christian Koch, Daniel Reimann (Hg.): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen 2019.
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2019/5 (2019)
- Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2020/6 (2020)
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2021/7 (2021)
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2022/8 (2022)
- PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
- Christian Koch, Daniel Reimann (Hg.): Novas perspetivas na didática do português como língua adicional: políticas educacionais – currículos – aplicações. Neue Perspektiven für die Didaktik des Portugiesischen als Fremd-, Zweit- und Herkunftssprache: Bildungspolitische Aspekte – Curricula – Praxisbeispiele. Tübingen 2024.
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2023/9 (2023)
- Meldungen
-
- CfP: Contrastivica 2016 – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik (Frist verlängert!)
- Call for Posters: Nachwuchsforum der Contrastivica 2016 – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik
- Contrastivica 2016 – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik
- Programm des V. Romanistisch-Linguistischen Netzwerktreffens (RoLiNe)
- CfP: V. Romanistisch-Linguistisches Netzwerktreffen (RoLiNe)
- CfA: LIDIL N° 66 – Le paramètre temporel dans le développement langagier : implications didactiques et pédagogiques
- Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit im Bereich „Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch)“
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Romanistik/Angewandte Sprachwissenschaft
- CfP: Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum
- Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Sprachpraxis Französisch
- Dire et traduire la crise. Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung von Krisen im Diskurs
- CfP Vergleichende Didaktik des Portugiesischen als Zweit- und Fremdsprache: Historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen – Didática comparada do português (PLS/PLE): perspetivas históricas e tendências atuais (Didaktische Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag in Leipzig)
- ENROPE Online Study Phase #3
- ENROPE Multiplier Event #4: Professional Identity Development for Junior Researchers: Research, Career Paths and Future Prospects in the Field of Plurilingualism and Education
- CfP Les langues d’origine comme atout en classe de FLE: Herkunftssprachen im Französischunterricht (Sektion auf dem 14. Kongress des Frankoromanistikverbands)
- Language Education and Multilingualism (LEM) – Vol. 6 (2023): Call for Contributions
- Freie Plätze im Master-Studiengang „Linguistik: digital, angewandt, strukturell (LiDAS)“
- Fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz: Konstanz und Wandel der Ziele des Lehrens und Lernens romanischer Sprachen RomLab 4 (22.09.2025, Romanistiktag 2025 in Konstanz)
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Adresse
-
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland - Webseite
- https://www.romanistik.hu-berlin.de/de/institut/mitarbeitende/1696273
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Montag, 10. August 2015, 17:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 25. November 2024, 17:00 Uhr