Internationaler Workshop / Colloque international

Dire et traduire la crise
Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung von Krisen im Diskurs

29. und 30. Oktober 2020
29 et 30 octobre 2020

Universität Siegen

Beschreibung / Description
Der Workshop „Dire et traduire la crise“, der in Kooperation der beiden Universitäten Sorbonne Nouvelle und Siegen durchgeführt wird, wendet sich in Zeiten des Coronavirus den Wörtern, Texten und Diskursen sowie der diskursiven Hervorbringung und Konzeptualisierung der Krise zu: Wie wurde der Einstieg in die Krise diskursiv gestaltet? Welche Aspekte der Krise (virologische, epidemiologische, wirtschaftliche, rechtliche, soziale, psychische …) werden wann und wie (nicht) thematisiert? Mit welchen Verfahren werden Dinge und Sachverhalte benannt, welche Argumentationsmuster und Topoi bemüht, welche Stories erzählt? Der Workshop lädt darüber hinaus zur Beschäftigung mit der Übersetzung und Vermittlung der Krise ein mit dem Ziel, einerseits sprachkontrastive und / oder übersetzungsrelevante Probleme zu identifizieren und andererseits kommunikative Transferprozesse (in der politischen Kommunikation oder in der Gesundheitsaufklärung) und die Einbeziehung des Gegenübers / der Interaktionspartner zu beleuchten: Wie wird die (Un)sicherheit von Wissen kommunikativ signalisiert? Inwieweit und wie werden Nebenwirkungen und Risiken der Krisenbewältigung verhandelt? Inwieweit und wie wird die Krise politisiert? Wie werden Konsens und Dissens produziert? Welche rhetorischen Strategien werden zu welchen Zwecken eingesetzt? Bei alldem gilt es, die Corona-Diskurse in Deutschland und Frankreich miteinander zu vergleichen und herauszuarbeiten, was den Corona-Diskurs von früheren Krisen-Diskursen abhebt.

Le colloque international « Dire et traduire la crise », co-organisé à Siegen en Allemagne par l’Université de Siegen et par la Sorbonne Nouvelle se propose de se pencher, à l’heure du coronavirus, sur les mots, textes et discours qui disent la crise et sur la construction et conceptualisation discursives de la crise : comment l’entrée dans la crise a-t-elle été présentée dans le discours ? Quels aspects de la crise (virologique, épidémiologique, économique, juridique, sociale, psychologique…) occupent (ou non) le terrain discursif et à quel(s) moment(s) ? Par quels procédés sont nommés les choses et les faits, à quels schémas argumentatifs et topos recourt-on, quelles Stories sont racontées ? Le colloque invite en outre à se pencher sur les traductions – dans une acception large du terme – de la crise d’une part pour identifier des aspects contrastifs et/ou des difficultés de traduction d’une langue à une autre et d’autre part pour analyser des processus de transfert de savoirs (par exemple dans la communication politique ou dans l’explication médicale) et la prise en compte de l’autre / de l’interlocuteur dans le discours de crise. Comment les (in)certitudes scientifiques sont-elles signalées dans la communication ? Dans quelle mesure et de quelle manière les effets collatéraux et les dangers de la gestion de crise sont-ils négociés ? Dans quelle mesure et comment la crise est-elle politisée ? Comment le consensus et le désaccord s’élaborent-ils ? Quelles stratégies rhétoriques sont mises en œuvre et à quelles fins ? Dans tous les cas, il s’agira de mettre en lumière ce qui distingue le discours de crise actuel des discours de crise antérieurs ainsi que ce qui distingue le discours sur la crise du coronavirus en Allemagne et le discours sur la crise du coronavirus en France.

Programm / Programme

Donnerstag, 29.10.2020 / Jeudi 29/10/2020, 18:00-20:00
Eröffnungsvortrag / Conférence inaugurale
Irmtraud Behr / Frank Liedtke
Covid 19 – Informationen, Vorschriften, Appelle. Zu Formen und Funktionen kleiner Kommunikationsformate im öffentlichen Raum

Freitag, 30.10.2020 / Vendredi 30/10/2020
9:00
Begrüßung / Accueil

9:15-10:00
Sandrine Reboul-Touré
La crise en discours : événement, sémantique discursive, culture

10:00-10:45
Constanze Spieß
„Licht am Ende des Tunnels“ – Kommunikative Strategien in den Corona-Ansprachen von Macron, Merkel, Kurz & Co

11:00-11:45
Marcus Müller
Necessity, norm and missing knowledge. What modals tell us about crisis response in German COVID-19 reporting

11:45-12:30
Daniela Pietrini
Die sprachdiskursive Konstruktion von Raum und Zeit im Diskurs zur Coronakrise: ein italienisch-französischer Vergleich

14:00-14:45
Dinah Leschzyk
“Just facts, not CTs [Conspiracy Theories]” (AfD) or “Disinformation is more deadly than the virus itself” (Bolsonaro) – Infodemic in Germany and Brazil

14:45-15:30
Stephan Habscheid / Friedemann Vogel
Corona-Krisenkommunikation von BürgermeisterInnen in Deutschland

15:45-16:30
Anne-Laure Daux-Combaudon
Verallgemeinernde Äußerungen im medialen Krisendiskurs

16:30-17:15
Christian Koch / Britta Thörle
Vermessung und Vermittlung der Krise in den Lageberichten zur Corona-Pandemie

17:15-17:30
Verabschiedung / Clôture du colloque

Veranstaltungsort / Lieu: Universität Siegen
Organisation: Dr. Anne-Laure Daux-Combaudon, Prof. Dr. Stephan Habscheid, Dr. Sandra Herling, Prof. Dr. Britta Thörle
Kontakt / Contact: anne-laure.daux@sorbonne-nouvelle.fr, thoerle@romanistik.uni-siegen.de

Interessierte Zuhörer*innen können über ein Videokonferenzsystem an der Veranstaltung teilnehmen. Der Link wird den Teilnehmer*innen nach Anmeldung zugeschickt.

Le lien pour suivre la visioconférence sera envoyé aux personnes intéressées après inscription.

Beitrag von: Christian Koch