Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ilse Pollack: Mundos de Fronteiras. Lugares e figuras da Europa Central. Lissabon 2000.
Ruth Fine, Florinda Friedmann Goldberg, Or Hasson (Hg.): Mundos del hispanismo: una cartografía para el siglo XXI : AIH Jerusalén 2019 . Madrid; Frankfurt 2022.
Montserrat Capelán, Paulo Castagna, Javier Marín-López (Hg.): Músicas iberoamericanas interconectadas : caminos, circuitos y redes . Madrid; Frankfurt 2023.
Andreas Linsenmann: Musik als politischer Faktor. Konzepte, Intentionen und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949/50. Tübingen 2010.
Andreas Rauch: Musikeinsatz im Französischunterricht. Tübingen 2019.
Stephanie Klauk: Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts. Sinzig 2012.
Dr. Tuba Isik, Schmitz Sabine (Hg.): Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld 2015.
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Ulrich Pfeil (Hg.): Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert . Bern 2012.
Frank Nagel: Mythologia borealis. Szenen des Begehrens in der nördlichen Lyrik von Luis Alberto de Cuenca. Heidelberg 2014.
Eva Kimminich (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen. Frankfurt am Main 2013.
Eva Kimminich, Judith Stein (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen . Frankfurt am Main u.a. 2013.
Lisa Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster 2018.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Cornelia Raakow: Nach Scott. Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny. Mérimée. Hugo. Heidelberg 2012.
Martina Bengert: Nachtdenken. Maurice Blanchots „Thomas l’Obscur“. Tübingen 2018.
Joseph Jurt: Naciones literarias. Una sociología histórica del campo literario. Villa María (Córdoba, Argentina) 2014.
Pedro Calderón de la Barca: Nadie fíe su secreto. Madrid; Frankfurt 2018.
Judith Kittler: Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania. Vergleichende phonetisch-prosodische Untersuchungen. Berlin, Boston 2015.
Marietta Calderón, Sandra Herling (Hg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart 2019.
Julia Kuhn, Martin Stegu, Holger Wochele (Hg.): Names in the Economy. Onomastics goes business. Role and relevance of brand, company and other names in economic contexts . Berlin 2012.
Ottmar Ette (Hg.): Nanofilología. Todo el universo en una sola frase. Frankfurt am Main, Madrid 2009.
Ottmar Ette (Hg.): Nanophilologie. Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania. Tübingen 2008.
Heiner Wittmann: Napoleon Bonaparte 1769-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende. Köln 2021.
Brigitte Adriaensen, Marco Kunz (Hg.): Narcoficciones en México y Colombia. Madrid; Frankfurt 2016.