Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Caroline Pinter: Mehrsprachigkeit und Identitätsbildung im Großherzogtum Luxemburg. Eine sprachbiografische und diskurslinguistische Untersuchung im superdiversen Kontext. Berlin/Boston 2023.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Juana Christina von Stein: Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert. Berlin/Boston 2018.
Mémoires en jeu. 1./1 (2016)
Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora. Berlin 2017.
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Kurt Hahn: Mentaler Gallizismus und transkulturelles Erzählen. Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert. Tübingen 2017.
Anna Orlikowski: Merleau-Pontys Weg zur Welt der rohen Wahrnehmung. Paderborn 2012.
Corinne M. Dölling: "Mes amis sauvages". Die Reiseberichte Louis-Armand de Lahontans als Dokumente der Frühaufklärung. München 2013.
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Marion Kühn: Meta-Romane. Die récriture als Reflexion des Romans in Québec (1980-2007). Bielefeld 2011.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
Beate Kern: Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Berlin, New York 2010.
Katrin Mutz, Carolin Patzelt, Carolina Spiegel (Hg.): Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI/Migration et contact de langues au XXI siècle. Berlin 2018.
Thomas Klinkert (Hg.): Migration et identité. Freiburg i. Br. 2014.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
Elisabeth Arend, Elke Richter, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film/La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques . Frankfurt a.M. u.a. 2009.
Ottmar Ette: Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen. Stuttgart 2019.
Ottmar Ette: Mobile Prussia. Views Beyond the National. London 2021.
Kerstin Küchler: Möglichkeitsräume. Das moderne Alltagsleben im Kino der Nouvelle Vague. Tübingen 2014.