Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Enquête sur la littérature mémorielle contemporaine. Mémoires en jeu. 2./5 (2017)
Alfonso de Toro: Epistémologies. Le ‘Maghreb’. Hybridité – Transculturalité − Transmédialité – Transtextualité − Corps – Globalisation – Diasporisation. Paris 2009.
Alfonso de Toro: Épistémologies. 'Le Maghreb'. Paris 2009.
Riccardo Castellana, Christian Rivoletti (Hg.): Erich Auerbach: Romanticismo e realismo e altri scritti su Dante, Vico e l’Illuminismo. Pisa 2010.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hg.): ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären. Würzburg 2013.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Esthétique de la guerre - Éthique de la paix. Un siècle de littérature sur la Grande Guerre. Paris 2021.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik . Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg 2023.
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Europe-Canada. Transcultural Perspectives / Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013.
Eurostudia : Cultures en contact, entre régulations et représentations . Dossier 2 : Fictions de l’histoire. Configurations germano-canadiennes et transculturelles. 2018-2019/Vol. 13, Nr. 1-2 (2019)
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Ex nobili philologorum officio. Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin 1998.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
Dina De Rentiis: Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. Bamberg 2013.
Patricia Oster, Christoph Vatter (Hg.): Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden 2020.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
Joseph Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu. Göttingen 2012.
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) . Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer . Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. Heidelberg 2018.
Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011.
Karin Becker: Gastronomie et littérature en France au XIXe siècle. Orléans 2017.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.