Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Melanie Arriagada, Marcus Bär, Alexander Gropper (Hg.): Diálogos en el aula. Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht. Stuttgart 2023.
Thorsten Philipp, Tobias Schmohl (Hg.): Handbook Transdisciplinary Learning. Bielefeld 2023.
Carmen C. Castro Moreno, Laura Ramírez Sainz (Hg.): Experiencias didácticas de la enseñanza del español y de la traducción al español . Berlín 2023.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Satz und Verb (Bd. 1). Leipzig 2023.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 17/2 (2023)
Jennifer Wengler: Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur. Eine Einschätzung von Lernenden im Französischunterricht. Tübingen 2023.
Gérald Schlemminger: Une pédagogie pour le XXIe siècle. Pratiquer la pédagogie institutionnelle dans l'enseignement supérieur. Nîmes 2023.
Sophie Engelen: Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II.. Tübingen 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 17,1 (2023). 17/1 (2023)
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/2 (2022)
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt Verlag. (Studienausgabe). Berlin 2022.
Mark Bechtel, Tom Rudolph (Hg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Theorien – Konzepte – Empirie. Osnabrück 2022.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Theodore Michael Christou, Robert Kruschel, Ian Alexander Matheson, Kerstin Merz-Atalik (Hg.): European Perspectives on Inclusive Education in Canada Critical Comparative Insights. Critical Comparative Insights. Milton 2022.
Linda Pelchat: Kollaboratives Schreiben. Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht. Tübingen 2022.
Matthias Grein: Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022.
Carmen Konzett-Firth, Alexandra Wojnesitz (Hg.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples. Tübingen 2022.
Cornelia Döll, Christine Hundt, Daniel Reimann (Hg.): Pluricentrismo e heterogenidade. O Ensino do Português como Língua de Herança, Língua de Contato e Língua Estrangeira. Tübingen 2022.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/1 (2022)