Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Bielefeld 2021.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik. 24/3-4 (2020)
Julia Moldovan: Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini. Berlin 2020.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
International Gramsci Journal. Gramsci und Benjamin – Passagen. 2020/Vol. 3 Iss. 4 (2020)
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Daniela Gianaroli, Josephine Klingebeil, Maria Lieber, Chiara Maria Pedron: Carteggi con Lazzari .... Luzán. Firenze 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Eva-Tabea Meineke: Rivieras de l'irréel. Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg 2019.
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Ottmar Ette: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.