Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Spanisch, Italienisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité. 2022/Heft 1 (2022)
Ottmar Ette: Geburt Leben Sterben Tod . Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt. Berlin 2022.
PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft). 2022/93 (2022)
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
Ottmar Ette: Aufklärung Zwischen Zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts. Berlin 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 2021/92 (2021)
Agnes Bidmon, Simone Broders, Katharina Gerund, Teresa Hiergeist (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin 2021.
Clorinda Donato, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830. Toronto 2021, 364 S.. Toronto 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Reinhard Berron: Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik. Wien, Köln, Weimar 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970-2000 . Saarbrücken 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/2 (2020)
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
DS Mayfield: Rhetoric and Contingency. Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg. Berlin / Boston 2020.