Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Ursula Mathis-Moser (Hg.): La responsabilité de protéger. Peacekeeping, diplomatie, littérature et médias répondant aux défis humanitaires. Innsbruck 2011.
Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Gesine Mueller, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Un simposio transareal. Berlin 2011.
Revue critique de fixxion française contemporaine. L'écrivain devant les langues. 2011/3 (2011)
Revue critique de fixxion française contemporaine. "Trouver à qui parler". II/2 (2011)
Lendemains. Un débat franco-français: l’identité nationale. 36/144 (2011)
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz, Marcella Trambaioli (Hg.): El autor en el Siglo de Oro. Su estatus intelectual y social. Vigo 2011.
Susanne Klengel: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb (Hg.): Grenzen der Zentralität / Limites de la centralité. Berlin 2011.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Marina Ortrud Hertrampf: Photographie und Roman. Analyse – Form – Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville. Bielefeld 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2011.
Laurentius Pop: Armance und die Ästhetik des Melodrams. Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals. Frankfurt am Main 2011.
Benjamin Andréo: Artaud et Breton face au sacré. Paris 2011.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XII/23 (2011)
Émile Zola: De l'utopisme à l'utopie (1898-1903). Paris 2011.
Liza Gabaston: Le Langage du corps dans À la recherche du temps perdu. Paris 2011.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2005-2010). Frankfurt am Main, u.a. 2011.