Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 24/2020 . Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. 2020/24 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/2 (2020)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/2 (2020)
Antonio Barquero: Lengua, cultura, interculturalidad. El tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar alemán. Potsdam 2020.
Donatella Brioschi, Domenica Elisa Cicala, Mariella Martini-Merschmann, Dagmar Reichardt (Hg.): Polifonia musicale. Le tante vie delle melodie italiane in un mondo transculturale. Firenze 2020.
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
Yasmin Temelli, Judith Visser (Hg.): Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México. Bochum 2020.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt a.M. 2020.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2019/5 (2019)
Daniel Reimann, Ferran Robles Sabater, Raul Sanchez Prieto (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen 2019.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film. Pisa 2019.
Italiano a Scuola. 2019/1 (2019)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
Andreas Rauch: Musikeinsatz im Französischunterricht. Tübingen 2019.
Christine Michler, Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Tübingen 2019.
Christian Koch, Daniel Reimann (Hg.): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen 2019.
Pilar Salamanca Fernández, Carmen Ramos Méndez (Hg.): Competencias en el aula de español como lengua extranjera en contextos universitarios y profesionales. Actas del Congreso Internacional UniPro 2018 Múnich. München 2019.
Birgit Schädlich: Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik. Eine Qualitative Inhaltsanalyse zum Fachpraktikum Französisch. Stuttgart 2019.