Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Eloise Caporal-Ebersold, Jürgen Erfurt, Anna-Christine Weirich (Hg.): Éducation plurilingue et pratiques langagières. Hommage à Christine Hélot. Berlin u.a. 2018.
Gustav Gröber: Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910. Ausgewählt und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. Berlin/Boston 2018.
Jimena N. Rodríguez: Escribir desde el océano: la navegación de Hernando de Alarcón y otras retóricas del andar por el Nuevo Mundo. Madrid; Frankfurt 2018.
Urs Urban: Die Ökonomie der Literatur. Zur literarischen Genealogie des ökonomischen Menschen. Bielefeld 2018.
Dorothee Röseberg: Rita Schober - Vita. Eine Nachlese. Ediert, kommentiert und mit Texten aus Archiven und dem Nachlass erweitert von Dorothee Röseberg. Tübingen 2018.
Patricia Aneta Gwozdz, Markus Alexander Lenz (Hg.): Literaturen der Welt. Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang. Heidelberg 2018.
Samuel Baudry, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): Discourses on Economy in the 'Spectators' / Discours sur l'économie dans les 'spectateurs'. Hamburg 2018.
Moritz Buchner: Warum weinen?. Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850–1915). Berlin/Boston 2018.
Alex Demeulenaere, Esme Winter-Froemel (Hg.): Jeux de mots, textes et contextes. Berlin/Boston 2018.
Esperanza López Parada: El botón de seda negra: traducción religiosa y cultura material en las Indias. Madrid; Frankfurt 2018.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. 3/1 (2018)
Karl Philipp Ellerbrock (Hg.): Double assassinat dans la rue Morgue!. Edgar Allan Poe en traduction française. Paris 2018.
Patricia Aneta Gwozdz: Topographien des Verschwindens. Lektüren der Erinnerung und Lektoren des Erinnerns bei Walter Benjamin und Jorge Luis Borges. München 2018.
John Butcher (Hg.): Francesca Turini Bufalini e la “letteratura di genere”. Città di Castello (PG) 2018.
Joseph Jurt: Les Arts rivaux. Littérature et peinture d'Homère à Huysmans. Paris 2018.
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen 2018.
Teresa Nocita (Hg.): Spigolature. Studi sulla tradizione e la letteratura volgare del Trecento. Roma 2018.
María Álvarez de la Granja, Ernesto González Seoane (Hg.): Léxico dialectal y lexicografía en la Iberorromania. Madrid; Frankfurt 2018.
Marie-Christine Gay: Le théâtre « de l’absurde » en RFA. Les œuvres d’Adamov, Beckett, Genet et Ionesco outre-Rhin. Berlin/Boston 2018.
Florin Oprescu: Power and Literature. Strategies of Subversiveness in the Romanian Novel. Berlin/Boston 2018.
Christoph Müller, Katja Carrillo Zeiter (Hg.): Historias e historietas: representaciones de la historia en el cómic latinoamericano actual . Madrid; Frankfurt 2018.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
María Pilar Garcés Gómez (Hg.): Perspectivas teóricas y metodológicas en la elaboración de un diccionario histórico. Madrid; Frankfurt 2018.
Bettina Full, Michelle Lecolle (Hg.): Jeux de mots et créativité. Langue(s), discours et littérature. Berlin/Boston 2018.
Gesine Hindemith, Dagmar Stöferle (Hg.): Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne. Berlin/Boston 2018.