Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Samuel Baudry, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): Discourses on Economy in the 'Spectators' / Discours sur l'économie dans les 'spectateurs'. Hamburg 2018.
Klaus-Dieter Ertler, Dr. Alexandra Fuchs: Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der 'Gazzetta urbana veneta' von Antonio Piazza. Hamburg 2018.
Teresa López-Pellisa (Hg.): Historia de la ciencia ficción en la cultura española. Madrid; Frankfurt 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Covadonga Lamar Prieto: Los californios: historia sociolingüística de California en el siglo XIX. Madrid; Frankfurt 2018.
Iberoromania 87. Número especial: Latinoamérica/Oriente desde el Sur en el temprano siglo XX. 2018/87 (2018)
Julia Mitko, Ingrid Neumann-Holzschuh: Grammaire comparée des français d’Acadie et de Louisiane (GraCoFAL). Avec un aperçu sur Terre-Neuve. Berlin/Boston 2018.
Gabriele Bergfelder-Boos: Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch. Tübingen 2018.
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
Daniela Pietrini: Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der Familie im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. Berlin 2018.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/36 (2018)
Romanische Forschungen. 130/2 (2018)
Silvia Natale : Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen. Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen. Tübingen 2018.
Gesine Mueller: Crossroads of Colonial Cultures. Caribbean Literatures in the Age of Revolution. Berlin/Boston 2018.
Elizabeth Amann, María José González Dávila, Alberto Romero Ferrer, Fernando Durán López, Nettah Yoeli-Rimmer (Hg.): La mitificación del pasado español: reescrituras de figuras y leyendas en la literatura del siglo XIX. Madrid; Frankfurt 2018.
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)
José Manuel González Álvarez (Hg.): La impronta autoficcional: (Re)fracciones del yo en la narrativa argentina contemporánea. Madrid; Frankfurt 2018.
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. Heidelberg 2018.
Dr. Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Lisa Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster 2018.
Ignacio Bosque, Sylvia Costa, Marisa Malcuori (Hg.): Palabras en lluvia minuciosa: veinte visitas a la gramática del español inspiradas por Ángela Di Tullio . Madrid; Frankfurt 2018.
Jorge J. Locane, Benjamin Loy, Gesine Müller (Hg.): Re-Mapping World Literature: Writing, Book Markets and Epistemologies between Latin America and the Global South. Berlin/Boston 2018.
Conxita Domènech, Andrés Lema-Hincapié (Hg.): El segundo Quijote (1615): nuevas interpretaciones cuatro siglos después (2015). Madrid; Frankfurt 2018.
Franziska Meier (Hg.): Dante's «Convivio» or How to Restart a Career in Exile . Oxford 2018.