Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Juan Ignacio Pulido Serrano (Hg.): Más que negocios: Simón Ruiz, un banquero español del siglo XVI entre las penínsulas ibérica e italiana . Madrid; Frankfurt 2017.
Danièle James-Raoul, Peter Kuon, Élisabeth Magne, Sabine Forero Mendoza (Hg.): La parole empêchée. Tübingen 2017.
Schmitz Sabine, Daniel A. Verdú Schumann , Annegret Thiem (Hg.): Descubrir el cuerpo: estudios sobre la corporalidad en el género negro en Chile, Argentina y México. Madrid; Frankfurt 2017.
Carlos Brito Díaz, Antonio Cano Ginés (Hg.): Oro y plomo en las Indias: los tornaviajes de la escritura virreinal . Madrid; Frankfurt 2017.
Michael Gebhard, Claudia Gronemann (Hg.): Masculinités maghrébines. nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden/Boston 2017.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen 2017.
Christiane Fäcke: Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen 2017.
Theresa Venus: Einstellungen als individuelle Lernervariable. Schülereinstellungen zum Französischen als Schulfremdsprache – Deskription, Korrelationen und Unterschiede. Tübingen 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Christian von Tschilschke, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): El otro colonialismo. España y África, entre imaginación e historia. Madrid/Frankfurt am Main 2017.
Juan Moreno Burgos: Dualidad y binarismo. Un manual diferente sobre estatividad. Regensburg 2017.
Ina Kühne: „Els catalans a l’Àfrica“. Die Rolle des Spanisch-Marokkanischen Kriegs von 1859/60 im katalanischen Identitätsdiskurs des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main u.a. 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 13. Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History. 2017/13 (2017)
Johannes Dahlem: Kritisches historisches Erzählen im französischen Gegenwartsroman. Forest, Rouaud, Kaddour. Heidelberg 2017.
Eduardo Pastrana Buelvas, Thomas Fischer, Susanne Klengel (Hg.): Kolumbien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Madrid; Frankfurt 2017.
Mark Minnes: Ein atlantisches Siglo de Oro. Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert. Berlin/Boston 2017.
Irene Fantappiè, Helmut Pfeiffer, Tobias Roth (Hg.): Renaissance Rewritings. Berlin / Boston 2017.
Markus Dietze: Die Lukasevangelien auf Caló. Die Ursachen ihrer Sprachinterferenz und der Anteil des Spanischen. ohne Angabe 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 12. Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen. 2017/12 (2017)
Ignacio García Aguilar: El pastor de Iberia. Madrid; Frankfurt 2017.
Matthias Heinz (Hg.): Osservatorio degli italianismi nel mondo: punti di partenza e nuovi orizzonti . Atti dell'incontro OIM, Firenze, Villa Medicea di Castello 20 giugno 2014. Firenze 2017.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. 2/1 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Henning Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900. Berlin/Boston 2017.
Ursula Reutner (Hg.): Manuel des francophonies. Berlin/Boston 2017.