Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/91-92 (2012)
Gerda Haßler, Cordula Neis (Hg.): Oralité(s) et écriture(s). Actes du colloque du collège doctoral «Syntagmes et locutions dans la phrase et dans le discours» — Potsdam, 23 à 25 septembre 2010. Münster 2012.
Rudolf Dorn, Javier Navarro, Jochen Strathmann: ¡Gramática! de la lengua española.. Mit Vergleichen zur englischen und französischen Grammatik Grammatik / Mehrsprachigkeitsgrammatik 10. - 13. Schuljahr. 2012.
Thomas Pfister: Grundwissen Französisch 2. Lernjahr. Schnaittach 2012.
Linguaculture. Norm and Creativity. 2012/2 (2012)
Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio: Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch-Deutsch. Berlin 2012.
Andreas Bonnet, Marcus Bär, Helene Decke-Cornill, Andreas Grünewald, Adelheid Hu (Hg.): Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011. Baltmannsweiler 2012.
Antonio Hidalgo Navarro, Adrián Cabedo Nebot: La enseñanza de la entonación en el aula de E/LE. Madrid 2012.
Gabriele Blell, Eva Leitzke-Ungerer, Ursula Vences (Hg.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart 2012.
Elke Hildenbrand, Hannelore Martin, Ursula Vences (Hg.): Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin 2012.
Werner Altmann, Rosamna Pardellas Velay, Ursula Vences (Hg.): Historia hispánica. Su presencia y (re)presentación en Alemania. Festschrift für Walther L. Bernecker. Berlin 2012.
Marcus Reinfried, Laurenz Volkmann (Hg.): Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht . Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Sylvia Thiele: Didaktik der romanischen Sprachen. Praxisorientierte Ansätze für den Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht. Berlin 2012.
Carine Skupien Dekens, Alain Kamber (Hg.): Recherches récentes en FLE . Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2012.
Werner Altmann, Rosamna Pardellas Velay, Ursula Vences (Hg.): Historia hispánica. Su presencia y (re)presentación en Alemania. Festschrift für Walther L. Bernecker. Berlin 2012.
Bettina Lindorfer, Solveig Kristina Malatrait (Hg.): Alter(n) in der Stadt / Vieillir en ville. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik, mit einem Geleitwort von Jürgen Trabant. Berlin 2012.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Italienisch. 33/2 (2011)
Theodor Rifesser, Paul Videsott (Hg.): L Ladin tl sistem formatif / Das Ladinische im Bildungssystem / Il ladino nel sistema formativo. En gaujion di 10 agn dla Repartizion ladina dla Université Ledia de Bulsan / Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Ladinischen Abteilung der Freien Universität. Bolzano, Bozen 2011.
Isabelle Mordellet-Roggenbuck: Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch. Landau 2011.
Amandine Denimal, Arouna Diabaté, Michèle Verdelhan-Bourgade (Hg.): Manuels et altérités dans l'espace méditerranéen. Enjeux institutionnels et linguistiques. Paris 2011.
Ksenija Djordjević, Gisèle Pierra, Éléonore Yasri-Labrique (Hg.): Diversité didactique des langues romanes. Montpellier 2011.
Greta Komur-Thilloy, Pascale Trévisiol-Okamura (Hg.): Discours, acquisition et didactique des langues. Les termes d’un dialogue. Paris 2011.
Jürgen Baurmann, Eva Neuland (Hg.): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
Catherine Bolly: Phraséologie et collocations. Approche sur corpus en français L1 et L2. Frankfurt am Main 2011.