Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Italienisch, sprachübergreifend, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Tommaso Detti, Daniela Pirazzini, Francesca Santulli (Hg.): Übersetzen als Verhandlung. Frankfurt am Main u.a. 2012.
Kristin Reinke: Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext. Das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main u.a. 2011.
Romanische Texte des Mittelalters. 2011.
Emilia Merino Claros, Natascha Müller, Anja Platz-Schliebs, Katrin Schmitz: Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
La lingua dell'Arte. Italienisch für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie. Hamburg 2011.
Maria Goldbach, Marc-Olivier Hinzelin, Martin Maiden, John Charles Smith (Hg.): Morphological Autonomy. Perspectives from Romance Inflectional Morphology. Oxford 2011.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 33/66 (2011)
Christoph Gabriel, Conxita Lleó (Hg.): Intonational Phrasing in Romance and Germanic: Cross-Linguistic and Bilingual Studies.. Amsterdam 2011.
Peter Koch, Wulf Oesterreicher: Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/56 (2011)
Vox Romanica. 2010/69 (2011)
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Regina Gutiérrez Pérez: Estudio cognitivo-contrastivo de las metáforas del cuerpo. Análisis empírico del corazón como dominio fuente en inglés, francés, español, alemán e italiano . Frankfurt am Main u.a. 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
ForumSprache. Winter 2010. 2010/4 (2010)
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/51 (2010)