Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Andreas Gelz, Dietmar Hüser, Sabine Ruß-Sattar (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin, Boston 2014.
Joseph Jurt: Naciones literarias. Una sociología histórica del campo literario. Villa María (Córdoba, Argentina) 2014.
Ottmar Ette, Judith Kasper (Hg.): Unfälle der Sprache. Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe. Wien 2014.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Alex Boulton, Henry Tyne (Hg.): Des documents authentiques aux corpus. Paris 2014.
Susanne Fuchs, Martine Grice, Anne Hermes, Leonardo Lancia, Doris Mücke (Hg.): International Seminar on Speech Production. Proceedings. Cologne 2014.
Berry Van de Wouw: Illustriertes Wörterbuch Französisch Slang - Deutsch. Wörterbuch des Französischen, das Sie auf der Schule nie gelernt haben. Breda 2014.
Markus Hesse, Sonja Kmec, Rachel Reckinger, Christian Wille (Hg.): Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte. Bielefeld 2014.
Christiane Fäcke (Hg.): Manual of Language Acquisition. Berlin, Boston 2014.
Winfried Wehle: Poesia sulla poesia: la "Vita Nova": una scuola d'amore "novissimo". Firenze 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Vittoria Borsò, Gustavo Leyva, Yasmin Temelli (Hg.): Democracia y violencia entre lo global y lo local. Düsseldorf 2014.
Kerstin Küchler: Möglichkeitsräume. Das moderne Alltagsleben im Kino der Nouvelle Vague. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Klaus Grübl: Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Gerhild Fuchs: Von ‚Spaziersehern‘, ‚Erinnerungsflaneuren‘ und ‚pikaresken Wanderern‘. Literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen. Heidelberg 2014.
Christian Timm: Französisch in Luxemburg. Tübingen 2014.
Fabian Sevilla: Die "Drei Kulturen" und die spanische Identität. Ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Claudia Schlaak: Das zweigeteilte Baskenland. Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien. Berlin/Boston 2014.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014.