Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Portugiesisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Tim Christmann, Isabel Exner, Karolina Kowol (Hg.): Lo cotidiano, lo político, lo onírico. Para Janett Reinstädler en su 60.º cumpleaños. Saarbrücken 2025.
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Sarah Burnautzki, Jobst Welge (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. Historisierungen, Revisionen, Öffnungen. Berlin/Boston 2024.
Berit Callsen, Mariana Simoni, Jasmin Wrobel (Hg.): Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2024.
Juliane Tauchnitz, Jobst Welge: Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin/Boston 2024.
Thomas Klinkert: Littérature et théorie des systèmes. Lire avec Luhmann. Strasbourg 2024.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Renaissancen des Realismus? . Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film. Berlin 2023.
Florian Homann, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin 2022.
David Klein, André Otto (Hg.): Eros, poiesis und die Bindungen der Lektüre. Eine Zusammenkunft bei Horst Weich. Berlin 2022.
Ottmar Ette: Erfunden / Gefunden. Potsdamer Vorlesungen zur Entstehung der Amerikas. Berlin 2022.
Lendemains - Études comparées sur la France. Walter Benjamins französische Konstellationen. 46/184 (2022)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
Ottmar Ette: Geburt Leben Sterben Tod . Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt. Berlin 2022.
Romanica Olomucensia. Disensos al canon literario – Angola, Argentina, Brasil, Colombia, Ecuador y Francia. 33/2 (2021)
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.