Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Steffen Höder, Philipp Krämer (Hg.): Nachbarsprachen - Sprachnachbarn. Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen. Baden-Baden 2025.
Dominique Dias, Laure Gautherot, Nathalie Schnitzer (Hg.): La langue en tension. Critiques sociétales et évolutions linguistiques. Hannover, Stuttgart 2025.
Jenny Haase, Sophie Houdard, Beatrice Trînca, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Rückzug/En retrait(e). Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte/La solitude créatice au prisme du genre dans les arts et la religion. Würzburg 2025.
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Lukas Eibensteiner, Robert Hesselbach (Hg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Gudrun HELD (Hg.): FACE: (New) Facets of a Sociopragmatic Concept. . xxx. Leiden/ Berlin 2025.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
Katrin Pfadenhauer, Evelyn Wiesinger (Hg.): Romance motion verbs in language change. Grammar, lexicon, discourse. Berlin/Boston 2024.
Paolo Anvidalfarei, Birgit Füreder, Monika Messner, Leander Moroder, Werner Pescosta (Hg.): Von Salzburg über Ladinien und das Aostatal bis Sizilien. Wo sich Geolinguistik, Dialektometrie und Soziolinguistik treffen. Festschrift für Roland Bauer zum 65. Geburtstag / Miscellanea per Roland Bauer per il 65° compleanno / Publicaziun en onur de Roland Bauer en gaujiun de sü 65 agn. San Martin de Tor / St. Martin in Thurn / San Martino in Badia 2024.
Gabriela Cruz Volio, Lukas Eibensteiner, Jannis Harjus, Sandra Issel-Dombert (Hg.): Urban Linguistics und Linguistic Landscapes in der Romania. Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Martin Becker, Sarah Dessì Schmid, Jakob Egetenmeyer (Hg.): Tense, aspect and discourse structure. Berlin / Boston 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Przemysław Dębowiak, Wacław Rapak (Hg.): La culture culinaire et les mots. Göttingen 2024.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Adverbiale, Fürwörter und Verneinung (Band 4). Leipzig 2024.
Vox Romanica 82 (2023). 2023/82 (2024)
Anja Hennemann, Felix Tacke (Hg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres. Göttingen 2024.
Benjamin Peter (Hg.): Contact des langues et plurilinguisme dans la Romania / Contacto de lenguas y plurilingüismo en la Romania. Berlin 2024.
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
Ursula Reutner (Hg.): Manual of Romance Languages in Africa. Berlin/Boston 2024.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2023/9 (2023)