Stadt: Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Frist: 2016-01-30

Beginn: 2016-09-28

Ende: 2016-10-01

URL: http://romanistik.phil-fak.uni-koeln.de/23046.html#c106125

Sektionsbeschreibung

Schon lange vor dem Zeitalter der Nationalismen im 19. Jahrhundert, trotz der Verfolgungen, Unterdrückungen und des Holocaust (Porajmos) im 20. Jahrhundert, repräsentieren Roma von Grenzüberschreitungen geprägte Kulturen, die immer wieder auch in der Literatur, in der bildenden Kunst und im Film dargestellt wurden. Besonders im 20. und 21. Jahrhundert kommen Eigenrepräsentationen selbst vermehrt zur textuellen und medialen Darstellung.

Die Sektion setzt sich zum Ziel, den vielfältigen Facetten der Darstellung der Roma („Tsiganes“, „Bohémiens“, „Sinté“, „Manouches“, „Yéniches“, „Gitans’ etc.) nachzugehen, deren Lebensweise sich geschichtlich durch grenzüberschreitende Bewegung und Grenzbeziehungen ausgezeichnet hat. Somit strebt sie an, räumliche Konzeptionen zu untersuchen. Diese können intermedial gestaltet sein und auch verschiedene literarische Genres überschreiten. An der Grenzgängerfigur kann manifest werden, wo Beziehungsgrenzen gezogen werden, in welches Verhältnis Selbst und Anderer/s zueinander gesetzt werden und inwieweit Kulturkontakt stattfindet, gelingt und misslingt. Besonderes Interesse gilt dabei der Figur der Bohémienne / Romnia / Sintezza sowie der Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, insbesondere was die Performanz in der literarischen oder medialen Inszenierung betrifft. Aber auch die Grenze des Lebbaren in ihrer Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft vor allem während Extremsituationen des Holocaust (Porajmos) soll in den Fokus rücken.

Aux frontières : Les Roms comme figures frontalières de la modernité

Longtemps déjà avant l’âge des nationalismes du 19ème siècle, malgré les persécutions, les oppressions et le holocauste du 20ème siècle, et encore actuellement, les Roms (Bohémiens) représentent des cultures marquées par des transgressions frontalières. Ils inspirent maintes représentations dans la littérature et les arts. Récemment, les représentations authentiques se multiplient à travers des textes littéraires et des médias. La section a pour objectif de mettre en lumière les multiples facettes de la représentation des Roms („Tsiganes“, „Bohémiens“, „Sinté“, „Manouches“, „Yéniches“, „Gitans’ etc.), dont le parcours historique se caractérise par excellence par le mouvement qui transgresse les frontières ainsi que par des relations frontalières. La section se propose donc d’examiner des conceptions spatiales ainsi que leurs représentations intermédiales et poétiques. L’éventuelle frontière d’une relation devient manifeste précisément à travers la figure du passeur des frontières. Cette figure révèle ainsi la relation entre le même et l’autre et sert d’indicateur du contact des cultures existant, ayant réussi ou bien échoué. Le rôle de la Bohémienne, de la Romnija ou de la Sintezza, s’avère particulièrement importante par rapport à ce sujet ; nous intéressent en outre le rapport entre oralité et littérature et la performance concernant la mise en scène littéraire ou médiale de la figure frontalière. Mais sera aussi au centre de l’intérêt la vie qui peut atteindre à son extrémité dans son rapport à la société majoritaire, particulièrement pendant les situations extrêmes du porajmos (génocide), où elle transgresse la frontière vers la mort.

Bibliographie

Auraix-Jonchière, Pascale; Loubinoux, Gérard (dir.), La Bohémienne figure poétique de l’errance aux XVIIIe et XIXe siècles, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2005.
Blandfort, Julia; Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hgs.), Grenzerfahrungen: Roma- Literaturen in der Romania, Berlin: Lit Verlag, 2011.
Blandfort, Julia; Die Literatur der Roma Frankreichs, Berlin: De Gruyter Mouton, 2015.
Bogdal, Klaus-Michael, Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin: Suhrkamp, 2011.
Brittnacher Hans Richard, Leben auf der Grenze. Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst, Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Eder-Jordan, Beate, Geboren bin ich vor Jahrtausenden… Bilderwelten in der
Literatur der Roma und Sinti, Hackl. Klagenfurt/Celova: Drava, 1993. Hagen, Kirsten von, Inszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film, München: Fink, 2009.
Hölz, Karl, Zigeuner, Wilde und Exoten. Fremdbilder in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Berlin: Erich Schmid Verlag, 2002.
Kovacshazy, Cécile, Une ou des littératures romani ? Littératures romani en Europe centrale et orientale, Paris, Études tsiganes, n°43, 2011, 176 p. [préface et édition].
Moussa, Sarga (dir.), Le Mythe des Bohémiens dans la littérature et les arts en Europe, Paris, L’Harmattan, 2008.
Patrut, Iulia-Karin, Phantasma Nation: „Zigeuner“ und Juden als Grenzfiguren des „Deutschen“, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.

Zugesagte Teilnehmer:
Pascale Auraix-Jonchière (PR) (Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand)
Dr. Julia Blandfort (Jade Hochschule, Wilhelmshaven)
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Universität Bielefeld)
Dr. Beate Eder-Jordan (Universität Innsbruck)
Dr. Marina Ortrud M. Hertrampf (Universität Regensburg)
Sébastien Meyer (Universités de Strasbourg / Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Karima Renes (Universität zu Köln)
Cécile Kovacshazy (MC, Université de Limoges)
Prof. Gesine Müller (Universität zu Köln)
Sarga Moussa (PR) (CNRS, Lyon)
PD Dr. Steffen Schneider (Universität Trier)
PD Dr. Niklas Bender (Universität Freiburg)
Dr. Maria Imhof (Universität zu Köln)

Sektionsleitung
Prof. Dr. Kirsten von Hagen, Justus-Liebig-Universität, Institut für Romanistik, Karl-Glöckner-Str. 21 G Phil II, Haus G, Raum 110b, 35394 Gießen, kirsten@vonhagen.de
Dr. Sidonia Bauer, Universität zu Köln, Romanisches Seminar, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, sbauer14@uni-koeln.de

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 30. Januar bei Prof. Kirsten von Hagen oder Dr. Sidonia Bauer ein. Die Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 15. Februar 2016.

Beitrag von: Sidonia Bauer

Redaktion: Christof Schöch