Prof. Dr. Christof Schöch
- Sprachen
- Französisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft
- Forschungsfelder
- 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Computational Literary Studies Digital Humanities Digitale Philologie Frankophonie François Bon Keyness Klassisches Theater Kriminalroman Linked Open Data Narration und Deskription Roman der Aufklärung Stilistik Stilometrie Theater der Aufklärung Topic Modeling Ying Chen Zeitgenössischer Roman
- Projekte
-
- Christof Schöch: Bérardier de Bataut: Essai sur le récit. Kommentierte Online-Edition. (allg. Publikationsprojekt)
- Christof Schöch: L'écriture descriptive dans le roman de la seconde moitié du dix-huitième siècle français. (Promotionsprojekt)
- Stefan Achler, Sebastian Pape, Christof Schöch, Lutz Wegner: TEICHI Framework. Bringing TEI Lite to Drupal. (Sonstiges Projekt)
- Lars Schneider, Christof Schöch: Revolution der Medien, Evolution der Literaturwissenschaft?. (Veranstaltungsprojekt)
- Elisabeth Burr, Christof Schöch: Les interfaces numériques dans la recherche d'aujourd'hui. Sektion beim Frankoromanistentag 2014 in Münster. (Veranstaltungsprojekt)
- José Calvo Tello, Ulrike Henny, Stefanie Popp, Daniel Schlör, Christof Schöch: Computergestützte literarische Gattungsstilistik. eHumanities-Nachwuchsgruppe des BMBF. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Nanette Rißler-Pipka, Christof Schöch: Zwischen Genres und Medien: Formen moderner Prosa in Frankreich. Sektion beim Frankoromanistentag 2016 in Saarbrücken. Leitung: Nanette Rißler-Pipka und Christof Schöch. (Veranstaltungsprojekt)
- Claudine Moulin, Julia Röttgermann, Christof Schöch: Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMo Text). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Maciej Eder, Christof Schöch: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Julia Röttgermann : Affekt und Aufklärung - Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts. (Promotionsprojekt)
- Publikationen
-
- Christof Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg 2007.
- Christof Schöch: La Description double dans le roman français des Lumières (1760-1800). Paris 2011.
- Lars Schneider, Christof Schöch (Hg.): Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel. 2014.
- PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 16 . Zwischen Genres und Medien: Formen moderner Prosa in Frankreich Entre genres et médias: formes de la prose moderne en France. 2019/16 (2019)
- José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
- Meldungen
-
- Primer Congreso Internacional de Estética del Cine: Estéticas transnacionales en el cine contemporáneo
- Petition: Für den Erhalt von Stellen und Kompetenzen am Institut für Romanistik der Universität Leipzig
- CfP Summer School "Kulturtheorien Lateinamerikas"
- CfP: Tracing the Heroic through Gender. 1650 – 1750 – 1850
- Ausschreibung von Lehraufträgen für französische Sprachwissenschaft
- CfP: Romanistik in Bewegung. Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes
- Wiss. Mitarbeiter/in, SFB 980 "Episteme in Bewegung"
- CfP: Address choice and negotiation of address forms
- CfP: IV Coloquio Internacional: Marcadores del discurso en las lenguas románicas
- 0,65 Promotionsstelle GRK 1808 "Ambiguität: Produktion und Rezeption"
- W2-Professur Fachdidaktik der romanischen Sprache (Vertretung)
- Promotions- und Postdoc-Stipendien, Empirische Ästhetik
- CfP: Sociopoétique du costume : costumes, habits et accessoires, entre vie sociale et fiction dans la France de l'âge classique (17e et 18e siècle)
- CfP: Internationales literaturwissenschaftliches DFG-Symposium „Komplexität und Einfachheit“
- Veranstaltungen des Italienzentrums der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2014
- CfP: TaCoS, die jährliche Tagung der Computerlinguistikstudierenden
- DAAD Förderungen Frankreich (PROCOPE)
- DAAD Förderung Portugal (Acções Integradas Luso-Alemãs 2015)
- Lehrkraft für besondere Aufgaben für Französisch
- Spanischer Filmclub (Instituto Cervantes, Hamburg): Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»
- European Institutes for Advanced Study (EURIAS) Fellowship Programme
- Lehrkraft für besondere Aufgaben Didaktik des Französischen
- CfA: Studies in Twentieth and Twenty-First Century Literature (STTCL)
- Forschungskolloquium "Wie Digital Humanities gestalten? Ein Kaleidoskop von Perspektiven"
- Flaubert : Journée autour de la nouvelle édition dans la Bibliothèque de la Pléiade
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre: Ausschreibung 2014
- Schließung des Département d'Etudes Françaises der Universität Tel Aviv
- CfP: Université d'été Ferney-Voltaire 2014: Les réseaux
- CfP: Late-Medieval and Early Modern Italian Poetics and the Invention of Modern Drama (1450-1700)
- CfP: Herrenhäuser Symposium: Visuelle Linguistik. Theorie und Anwendung von Visualisierungen in der Sprachwissenschaft
- CfA: L’Esprit créateur, ‘Qu’importe Roland Barthes ?’
- Digital Philology: problems and perspectives
- XVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
- Petition gegen die drohende Schließung der Fächer Französisch und Spanisch an der RWTH
- Promotionsprojekte im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“
- Doktorandenstelle französische und/oder spanische Sprachwissenschaft
- Studientag Dante Intermediak - Die Divina Comedia in Literatur und Medien
- CfP: Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur-und Kulturgeschichte
- Tagung „50 Jahre Portugiesische Immigration in Deutschland“ - “O Passado que se faz Futuro”
- CfP: Praxisorientierte Beiträge zum offenen Workshop "Prüfen – Testen – Bewerten" in Spanisch, Bayerischer Spanischlehrertag / Jornada de profesores de español de Baviera
- "Umbriferi prefazi" - Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance
- RIDE – Rezensionsjournal für digitale Editionen und Ressourcen
- CfP: Object Fantasies / Objektfantasien / Fantaisies d'objets
- Lehrkraft für besondere Aufgaben, Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch)
- Nachruf Konrad Schoell
- CfP: Urban fragmentation(s) BORDERS & IDENTITY III
- CfP: Computer-based analysis of drama and its uses for literary criticism and historiography
- Förderprogramm „Denkwerk - Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ der Robert Bosch Stiftung
- CfP: 6. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik: "Sprachen und Kulturen : vermitteln und vernetzen"
- Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Fach spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften (E 13 TV-L)
- CfP: 14th International Pragmatics Conference (IPRA): “Adaptability”
- Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l´Homme (MSH) für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler
- Workshop der Nachwuchsgruppe “Computergestützte literarische Gattungsstilistik”
- Transkulturalität nationaler Räume / La transculturalité des espaces nationaux
- Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte
- Studientag: "Öffentlichkeit und ihre Medien. Neue Konzeptionen der öffentlichen Sphäre zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung"
- La niñez en tiempos de dictadura: el caso argentino y alemán/ Kindheit in der Diktatur: Argentinien und Deutschland
- Umfrage: Langzeitarchivierung von digitalen Forschungsdaten für die Romanistik
- Umfrage unter Spanisch-Lehrenden über die Varietäten des Spanischen
- CfP: Internationale Tagung "Zwischen Auge und Welt: Instrumente und Strategien einer neuen visuellen Epistemologie in den Naturwissenschaften (1740-1840)"
- Mitarbeiter/-in für die Kooperation mit Frankreich (50%-Teilzeit)
- Fristverlängerung - CfP: Dies Romanicus Turicensis, "Net(work)s: Zwischen Struktur und Metapher"
- CfP: 41st International Symposium of Hispanic Literature - The Influence of Don Quixote in the Humanities
- 11 Promotionsstipendien „Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“
- Bis zu 10 Promotionsstipendien, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Forschungsdaten für Andere. Lizenzen und Werkzeuge für LiteraturwissenschaftlerInnen
- Lehrauftrag: "Anwendungsorientierte Übung: Identität, Transfer, Hierarchie"
- CfA: Diegesis 5.1: "Empirical Approaches to Narrative"
- CfP: Études Digitales, « Le texte à venir »
- Transformation literarischer Modelle: antike Bukolik und Liebeselegie und ihre récriture in der frühen Neuzeit
- Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
- 25 Jahre Revolution in Rumänien
- CfP: Contact de langues : situations, représentations, réalisations
- 3 Teilnahmestipendien zum Symposium "Wiederkehr des Werks"
- Lehrkraft für besondere Aufgaben, Sprachpraxis Spanisch
- Wiss. Mitarbeiter/in „Spanisch als Fachsprache für Wirtschaft und regionale Studien der hispanophonen Länder“
- CfP: Writing Literary History: Europe 1900-1950
- CfP: Convegno internazionale dell’AATI (American Association of Teachers of Italian)
- CfP: Workshop "Dissecting Society. Periodical Literature and Social Observation (1830-1850)"
- CfP: Herder - Raynal - Merkel: Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
- Binationaler Masterstudiengang „Spanische Kultur im europäischen Kontext / Cultura y pensamiento europeo: tradición y pervivencia“
- 11. Deutsche Lusitanistentag in Aachen: „Umbrüche und Aufbrüche. Die portugiesischsprachige Welt in Bewegung“.
- Gastprofessor/in am Institut für Romanistik, Universität Wien
- Convegno internazionale dell’AATI (American Association of Teachers of Italian)
- CfP: "Narrative Machines" (ACLA 2017)
- Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis
- CfP: Phraseologie und Parömiologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- W3 (Lehrstuhl) für Angewandte Sprachwissenschaft/Romanistik
- Wiss. Mitarbeiter/in, Sprachwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
- Internationale Tagung „Spectacular Catastrophes, Catastrophic Spectacles“
- CfP: 4. Nachwuchstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
- Le choix des mots : Sémantique et continuité référentielle dans les textes anglais et français à la fin du moyen âge (philologie et linguistique) et aux périodes modernes et contemporaines
- "Culture & Technology" - European Summer University in Digital Humanities
- Studientag Umberto Eco in der Bonner Romanistik
- Recrutement d’un post-doctorant étranger pour l’année 2015-2016
- Bibliotheksreferendar/in, Romanistik mit nachgewiesenem Schwerpunkt „digital humanities“
- Segundo Congreso Internacional de la asociación Humanidades Digitales Hispánicas
- Assistenzstelle Französischen Sprachwissenschaft
- Summer School: “The incunabula: from Gutenberg's invention to the Digital Revolution.”
- Summer School: Beyond Horizons - Transmitting and Writing New Identities of Minorities and Migrants in Europe
- Akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre (halbtags), Sprachpraxis Portugiesisch
- Umfrage zu Text und Data Mining
- Leitung des deutsch-französischen Kulturinstituts Nantes (Fachlektorat)
- Poste d'assistant(e) doctorant(e) à 50% en linguistique française diachronique
- EURIAS Fellowship Programme 2016-2017
- DARIAH-IT Summer School "Models for Open Access Publishing" at Villa Vigoni
- 11 Stipendien zur mobilen Deutsch(land)werbung in Frankreich (Ausschreibung für das Schuljahr 2015/2016)
- „Fächerübergreifende Perspektiven durch digitale Forschungsinfrastrukturen“ - 3. CLARIN-D Fach-AG Workshop
- 2 Assistenzstellen Französische Sprachwissenschaft / 2 postes d’assistanten linguistique française diachronique
- CfA: LaCuLi. Language Culture Literacy
- Förderinitiative "Originalitätsverdacht?" der Volkswagenstiftung
- Freundschaft mit Frankreich - Lernt Deutsch mit Berlin!
- Deux postes d'assistant(e)s-doctorant(e)s, littérature française 18e siècle
- Lektor/in für Wirtschaftsfranzösisch
- Stelle einer/eines Lektorin/Lektors für Deutsch
- CfP: Italian Computational Linguistics Conference
- CfP: "Zwischen Genres und Medien: Formen moderner Prosa in Frankreich" (Sektion, Frankoromanistentag 2016) (verlängerte Frist!)
- DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten veröffentlicht
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französisch und Spanisch)
- CfP: El arte de contar. Congreso internacional en homenaje a Luis Mateo Díez y José María Merino
- Workshop "Digitale Forschungsmethoden in der Romanistik" beim Forum Junge Romanistik
- Laufbahnstelle, Italienische und französische Literatur- und Medienwissenschaft
- Wiss. Mitarbeiter/in im Projekt Computergestützte literarische Gattungsstilistik
- CfP: Journée d’études "Mouvances des frontières et ciselures identitaires dans la littérature italienne contemporaine"
- CfP: Simposio internacional Lazos
- Wiss. Mitarbeiter/in Romanische Literaturwissenschaft
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (Spanisch)
- Europas vergessene Diktaturen?
- CfP: Comparative history of theatrical experiences. A panel at the British Society of Eighteenth-Century Studies Annual Conference
- Wiss. Mitarbeiter/in Literaturwissenschaft, Projekt “Computergestützte literarische Gattungsstilistik” (Fristverlängerung! 12.1.2018)
- Zweite Deutsch-Französische Master Class Digital Humanities “Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen”
- Research Methods in Translation and Interpreting Studies, Course II: Specific Research and Scientific Communication Skills
- Umfrage zur Literaturversorgung im Bereich allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
- Nachruf Prof. Dr. Heinz Bihler
- Fellowships für Doktoranden und Postdoktoranden am Trier Center for Digital Humanities
- Workshops zu digitalen Methoden in der Romanistik (Vermittlung durch die AG Digitale Romanistik)
- CfA: Revue "Humanités numériques" : premier appel à contribution
- Acht Promotionsstellen, GRK ’Faktuales und fiktionales Erzählen’
- Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities - Literaturwissenschaften) | Collaborateur / collaboratrice scientifique (Humanités numériques - lettres) FRISTVERLÄNGERUNG!
- Professur (W2) für Computerlinguistik
- CfP: DH Budapest 2019: "Distant Reading"
- W3-Professur Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik // Professore ordinario di Linguistica delle Lingue romanze / Ambito principale Francesistica e Italianistica // Poste de professeur d'université (H/F) de linguistique des langues romanes (W3) dans les domaines du français et de l'italien
- Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) „Digital Humanities / Computational Literary Studies“ in Trier (E13, 100%, unbefristet)
- Fellowship für Postdoktoranden: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
- Stipendien für Doktorand:innen im Projekt „MiMo-Text“
- Buchreihe "Autorinnen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts"
- Dreisprachige/r Koordinator/in (m/w/d) in der Zentralen Geschäftsstelle der Universität der Großregion
- X. Kongress des Dachverbands der Spanischen Germanisten- und Deutschlehrerverbände (FAGE)
- Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich digitale französische Literaturwissenschaft
- Stipendien für die Sommerschule "Distant Reading for European Literary History" in Budapest
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d, E13, 100%) im Projekt "Mining and Modeling Text"
- Forschungsbereichsleiter/in „Digitale Edition und digitale Lexikographie“
- Erste Jahrestagung der Computational Literary Studies
- Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207)
- Distant Reading for European Literary History: Closing Conference
weitere Details
Profil und Werdegang
Professor für Digital Humanities an der Universität Trier und Ko-Direktor des Trier Center for Digital Humanities.
Christof Schöch ist stellvertretender Vorsitzender des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband) und ehemaliger Präsident der internationalen Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO).
Von 2011 bis 2019 hat Christof Schöch gemeinsam mit Annette Gerstenberg, Lars Schneider und Robert Hesselbach die Plattform romanistik.de geleitet.
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Trier
- GND-Nummer
- 135594480
- Adresse
-
Universitätsring 15
54296 Trier
Deutschland - E-Mail-Adresse
- c.schoech@romanistik.de
- Webseite
- www.christof-schoech.de ; https://dh.uni-trier.de
- Status bei romanistik.de
- Administrator
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 01. November 2009, 19:24 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 13. September 2024, 14:33 Uhr