Stadt: Hamburg

Beginn: 2016-10-27

Ende: 2016-10-27

Córdoba, uno de los más grandes de Europa. La importancia del legado hispanomusulmán se puede apreciar en Madinat al-Zahra, situada
a unos 7 km de Córdoba. El yacimiento arqueológico de la ciudad palatina que mandó construir el primer califa omeya de Al-Ándalus, es el conjunto arqueológico más visitado de Andalucía. El especialista en Arqueología Islámica, Dr. Antonio Vallejo Triano, director del conjunto arqueológico de Madinat al-Zahra desde 1985 a 2013, disertará sobre las dos ciudades.

Cordoba und Madinat al-Zahra. Das historische Erbe von al-Andalus und die Erklärungen zum Weltkulturerbe Córdoba zeigt in seiner Architektur das besondere Zusammenspiel von Orient und Okzident in seiner ganzen Vielfalt. Das Altstadtviertel mit den weißen Gebäuden und das Labyrinth der kurvigen Straßen aus den maurischen Zeiten, sowie die muslimische Kathedrale gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Relevanz des maurischen Erbes wird in der archäologischen Stätte Madinat al-Zahra besonders deutlich. Der Kalif Abd al-Rahman III ließ hier, am Fuße der Sierra Morena, ca. 7 km von Cordoba entfernt, eine prächtige Residenzstadt errichten.

Der Experte für islamische Archäologie und Leiter der archäologischen Stätte Madinat al-Zahra von 1985-2013, Dr. Antonio Vallejo Triano wird über beide Städte referieren.

Ponente I Referent: Dr. Antonio Vallejo Triano (Museo de Bellas Artes de Córdoba)

Uhrzeit: 19:00 UHR

Entrada libre I Eintritt frei

Reservas hasta I Reservierung bis 26.10.16: cultx1ham@cervantes.es, 040-530 205 290

Ort: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg • hamburg@cervantes.es • 040-530 205 290

Beitrag von: Isabel Navarro

Redaktion: Christof Schöch