Stadt: Saarbrücken

Beginn: 2014-06-10

Ende: 2014-06-13

URL: http://www.uni-saarland.de/dgavl2014

XVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) 2014
„Literatur und Ökologie“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Organisation: Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Dr. Claudia Schmitt

Programm:

DIENSTAG, 10.06.2014

Kongresseröffnung: 18.00 (Gebäude A3.3, Aula)

Grußwort des Präsidenten der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Volker Linneweber
Grußwort des Prodekans der Philosophischen Fakultät 4, Prof. Dr. Bernd Möbius
Grußwort des Vorsitzenden der DGAVL, Prof. Dr. Christian Moser (Bonn)
Grußwort der Organisatorinnen

Keynotes: ca. 18.50
Prof. Dr. Hannes Bergthaller (Taiwan): On the Margins of Ecocriticism: European Perspectives
Prof. Dr. Ursula K. Heise (Los Angeles): Comparative Literature between Anthropocene and Posthumanism

Umtrunk & Fair Trade Buffet

MITTWOCH, 11.06.2014

Panel A – Naturkonzepte & Räume I : 09.00 – 11.00 (Gebäude A3.3, Aula)
09.00 – 09.30: Monika Schmitz-Emans (Bochum): Der Garten als Schwellenraum: Literarische Reflexionen über Kultivierung und Kultur. (Karel Čapek, Rudolf Borchardt, Italo Calvino, Peter Handke)
09.30 – 10.00: Susanne Scharnowski (Berlin): „The English Countryside“ und „Heimat“: Natur und Umwelt in der englischen und deutschen Literatur und Kultur um 1900
10.00 – 10.30: Hannah Steurer (Saarbrücken): „Berlin ist eine Sandwüste. Aber wo sonst findet man Oasen?“ Stadtdiskurs als Naturdiskurs in der deutschen und französischen Berlinliteratur (1800 bis 1935)
10:30 – 11.00: Stéphanie Posthumus (Montréal): Traces et transformations des paysages ruraux dans l’œuvre de Marie-Hélène Lafon

Panel B – Textsorte Lyrik : 09.00 – 11.30 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
09.00 – 09.30: Anne-Rachel Hermetet (Angers): Peut-on parler d’un « écopolar » aujourd’hui ?
09.30 – 10.00: Elke Mehnert (Plzeň): Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie – (k)ein Tabuthema in den Literaturen sozialistischer Länder
10.00 – 10.30: Sidona Bauer (Köln / Paris): Das oikos im zeitgenössischen lyrisme critique
11.30 – 11.00: Linda Simonis (Bochum): Kosmo-Poetik als Ökokritik? Transformationen des Haiku in der französischen und deutschen Gegenwartslyrik

11.00 – 11.30 – Kaffeepause

Panel A – Naturkonzepte & Räume II: 11.30 – 13.00 (Gebäude A3.3, Aula)
11.30 – 12.00: Eva Hassel-von Pock (Darmstadt): Öko-Fanatismus und Geo-Engineering: Von der Ideologisierung der Idee des ‚Naturzustands‘ seit der Romantik. Interdiziplinäre Betrachtungen zwischen Naturwissenschaft und Literatur
12.00 – 12.30: Patricia Jantschewski (Saarbrücken): „In jeder Ecke dieses Dorfes gibt es Geheimnisse“ – Über das Dorf als Raum des urban ecocriticism
12.30 – 13.00: Ulrich Froeschle (Dresden): Der Mensch als Schädling. Überlegungen zur ‚ökologischen‘ Transformation eines Diskurses am Beispiel von Science-Fiction-Literatur

Panel B – Alterität & Animal Studies I: 11.30 – 13.00 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
11.30 – 12.00: Beatrice Nickel (Stuttgart): Mensch und Natur in Mediengrenzen überschreitender Perspektive: Der Steingarten als Transformation der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen
12.00 – 12.30: Étienne-Marie Lassi (Winnipeg): L’altérité animale dans le discours postcolonial
12.30 – 13.00: Esra Aykin (Aix-Marseille): L’Animal ou l’autre Visage

13.00 – 14.00: Mittagspause

Panel A – Naturkonzepte & Räume III: 14.00 – 15.30 (Gebäude A3.3, Aula)
14.00 – 14.30: Martin Sexl (Innsbruck): Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort
14.30 – 15.00 Gabriele Dürbeck (Vechta): Eis und ‚agency‘. Compositionismus in der literarischen Repräsentation (ant)arktischer ‚Natur‘
15.00 – 15.30: Sabine Noellgen (Seattle): Worst Case: Tempi und Modi der Krise in den Texten Kathrin Rögglas

Panel B – Alterität & Animal Studies II : 14.00 – 15.30 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
14.00 – 14.30: Michael Eggers (Köln): Birdspotting. Das Mensch-Vogel-Verhältnis aus literarischer Perspektive
14.30 – 15.00: Dagmar Burkhart (Mannheim): Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur
15.00 – 15.30: Florian Lippert (London): Des Dichters Hundeblick. Die „Hundegrenze“ als deutsch-deutsches Ökosystem in Durs Grünbeins Wendepoesie

15.30 – 16.00: Kaffeepause

16.00 – 16.45: Vorstellung der Preisträger des Saarbrücker Nachwuchswettbewerbs Literatur und Ökologie 2013 (Gebäude A3.3, Aula)
17.00 – 19.00: Vollversammlung der DGAVL (Gebäude A3.3, Aula)

Ab 19.30: Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen (Ratskeller)

DONNERSTAG, 12.06.2014

Panel A – Intermedialität A: 09.00 – 11.00 (Gebäude A3.3, Aula)
09.00 – 09.30 – Evi Zemanek (Freiburg): Kriegen wir die Kurve?“ Szenarien des Klimawandels in der Graphic Novel
09.30 – 10.00: Anne Cirella-Urrutia (Austin, Texas): La littérature illustrée de jeunesse : un nouvel espace littéraire pour une lecture écocritique des albums de Dominique Mwankumi
10.00 – 10.30: Hans-Joachim Backe (Bochum): Green Gaming. Vorschläge für eine ökokritische Lesart narrativer Computerspiele
10.30 – 11.00: Alexander Schlicker (München): Material – Raum – Simulation: Konzeption und Evolution ökologischer Spielräume in den Computerspielen Flower, Limbo und Journey

Panel B – Intermedialität B: 09.00 – 10.30 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
09.00 – 09.30: Matthias Hurst (Berlin): Diesseits und jenseits der Frontier. Natur und Gesellschaft im amerikanischen Westernfilm
09.30 – 10.00: Bertrand Guest (Bordeaux): La cabane au miroir des glaces boréales. Pour une lecture en regard d’essais livresques et filmiques sur la nature solitaire (Jon Krakauer, Sean Penn, Sylvain Tesson)
10.00 – 10.30: Keyvan Sarkhosh (Frankfurt/Main): „The Land of Lost Content“ – Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alterität und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen Walkabout (1971) und The Man Who Fell to Earth (1976)

11.00 – 11.30: Kaffeepause

Panel A – Intermedialität A: 11.30 – 13.00 (Gebäude A3.3, Aula)
11.30 – 12.00: Sonja Klimek (Fribourg): Natur als Schöpfung denken – Intermediale Rezeptionen von Franz von Assisis „Sonnengesang“ seit den 1970er Jahren
12.00 – 12.30: Dominik Schmitt (Saarbrücken): „Wie grün kann Rock ‘n’ Roll eigentlich sein?" – Neil Youngs plurimediale Aus-einandersetzung mit der Natur
12.30 – 13.00: Christine Thull (Saarbrücken): Deep in the Jungle – US-amerikanische Raptexte aus ökokritischer Perspektive

Panel B – Intermedialität B: 11.30 – 13.00 (Gebäude C7.4 Raum 1.17)
11.30 – 12.00: Jonas Nesselhauf (Vechta) & Markus Schleich (Saarbrücken):„This Firm Has Systematically Ravished the Environment“: Ökonomien der Zerstörung in KZKs Damages
12.00 – 12.30: Simone Sauer-Kretschmer (Bochum): Naturzustand oder (politische) Apokalypse? – Erzählen von Katrina
12.30 – 13.00 Jana Schuster (Berlin): Rauschen des Eises, Rinnen des Wassers – Naturwahrnehmung als szenischer Prozess in Adalbert Stifters Prosa und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge

13.00 – 14.00: Mittagspause

Panel A – Alterität & Räume 14.00 – 15.30 (Gebäude A3.3, Aula)
14.00 – 14.30: Martina Kopf (Mainz): Europamerikanische Landschaften? Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum
14.30 – 15.00: Christian Bachmann (Bochum): „Safar(i)-Nameh“ oder Der fremde Blick zwischen Persien, Europa und Afrika. Von Nāsir-i Chusrau zu Kader Abdolah
15.00 – 15.30: Stephanie Heimgartner (Bochum): Nomadinnen und Afropoliten – Lebensentwürfe im globalen Raum in Romanen von Marie N’Diaye, Chimamanda Ngozi Adichie und Taiye Selasi

Panel B – Historische Perspektiven & Epochen I: 14.00 – 15.00 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
14.00 – 14.30: Andrea Stahl (Osnabrück): Natur- und Stimmungsdiskurse im Siglo de Oro
14.30 – 15.00: Justine de Reyniès (Paris): La poésie descriptive à la lumière de l’écocritique

Panel A – Thema Abfall: 16.00 – 17.30 (Gebäude A3.3, Aula)
16.00 – 16.30: Anaïs Boulard (Angers): Polluer, regretter, déserter : Approche comparative de la problématique de l’oikos dans la littérature contemporaine
16.30 – 17.00: Lucie Taïeb (Brest): Unsichtbare Mülldeponien
17.00 – 17.30: Arlette Warken (Saarbrücken): Searching through Waste: The Scavenger in (Post-) Apocalyptic Texts

Panel B – Historische Perspektiven & Epochen II: 16.00 – 18.00 (Gebäude C7.4 , Raum 1.17)
16.00 – 16.30: Nevzat Kaya (Izmir):Natur als imaginativer Gegendiskurs im Rahmen einer Literatur als kultureller Ökologie. Gedanken zur Décadence-Literatur des fin de siècle
16.30 – 17.00: Anne-Laure Rigeade (Paris): Blanc comme neige : de la plasticité du blanc (Jack London, Jean Giono)
17.00 – 17.30: Anne D. Peiter (Saint-Denis, Réunion): „Die Natur hat die Menschen nicht geschaffen, damit sie glücklich seien, sondern damit sie dienen.“ Natur und Selbst im Kontext der totalen Kriege des 20. Jahrhunderts
17.30 – 18.00: Elisabeth Tropper (Luxembourg): „Vor der Anpassung also eine Art Ende“. Ökologie und Dystopie in Theatertexten der Gegenwart

FREITAG, 13.06.2014

Panel A – Textsorte Erzähltext I: 09.00 – 11.00 (Gebäude A3.3, Aula)
09.00 – 09.30: Berbeli Wanning (Siegen): Der kulturökologische Bildungsroman – Renaissance einer Gattung?
09.30 – 10.00 Walter Wagner (Wien): Ökologische Aspekte in Defoes Robinson Crusoe und Yourcenars Un homme obskur
10.00 – 10.30: Christiane Dahms (Bochum): Utopie als Ökokritik
10.30 – 11.00: Ulrike Kruse (Potsdam): Conviva Ludibundus (1978, Johanna Braun und Günter Braun): DDR-Science-Fiction unter ökokritischer Perspektive

Panel B – Theorie- und Wissenschaftsgrenzen I: 09.00 – 11.00 (Gebäude C7.4 , Raum 1.17)
09.00 – 09.30 -Urs Büttner (Hannover): Symbolische Formatierungen – Einwurf einer ‚Literarischen Ökologie‘
09.30 – 10.00: Gwenola Caradec (Grinnell, Iowa): Wozu Dichter in dürftiger Zeit? D’Hölderlin à Guillevic et Jaccottet : liaisons franco-allemandes vers une écopoétique
10.00 – 10.30: Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Texturen von Umwelt und Globalisierung
10.30 – 11.00: Arndt Niebisch (Greensboro/Wien): Vom Telegrafen zum Cyberspace. Zur posthumanen Medienökologie in Alexandre Dumas’ Le Comte de Monte-Cristo und William Gibsons Neuromancer

11.30 – 12.00: Kaffeepause

Panel A – Textsorte Erzähltext II: 11.30 – 13.00 (Gebäude A3.3, Aula)
11.30 – 12.00: Ruth Neubauer-Petzoldt (Erlangen-Nürnberg): Zwischen Idylle und Apokalypse: Das neue Genre der Öko-Kriminalliteratur
12.00 – 12.30: Alexandra Rassidakis (Thessaloniki): Zwischen Apokalypse und Paradies: Konzepte ‘grüner’ Religiosität in dystopischen Texten
12.30 – 13.00: Jakob C. Heller (Potsdam/Frankfurt 0.): Postapokalypse und Biopolitik. Evolutionserzählungen zwischen Kontingenz und Züchtungsparadigma

Panel B – Theorie- und Wissenschaftsgrenzen II: 11:30 – 13.00 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
11.30 – 12.00: Nadja Türke (Potsdam): Berichten und belehren – Die ‚Öko-Welle‘ in der Non-Fiction-Literatur
12.00 – 12.30: Jana Kittelmann (Cottbus): Forstwirtschaft, Forstästhetik und Försterfiguren in der Literatur des 19. Jahrhunderts

13.00 – 14.00: Kaffeepause

Panel A – Textsorte Erzähltext III: 14.00 – 15.30 (Geb. C5 1, Musiksaal)
14.00 – 14.30: Kyung-Ho Cha (Bayreuth): Der Golfstrom. Zum biopolitischen Phantasma der Klimamanipulation in deutschsprachigen Science-Fiction-Romanen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
14.30 – 15.00: Arnim A. Seelig (Montréal/Paderborn): Neue Träume von politischen Tieren. Zum Nexus sozialer, ökologischer und utopisch-er Momente in der Gegenwartsliteratur
15.00 – 15.30: Katrin Schneider-Özbek (Karlsruhe): Klimawandel, Expertenrollen und Gender im Ökothriller

Panel B – Theorie- und Wissenschaftsgrenzen III: 14.00 – 15.30 (Gebäude C7.4, Raum 1.17)
14.00 – 14.30: Fabian Lampart (Freiburg): Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts
14.30 – 15.00: Eva Wiegmann-Schubert (Luxembourg): Ecocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik. Meinrad Inglins Urwang (1954) und Valentin Rasputins Abschied von Matjora (1976)
15.00 – 15.30: Anke Kramer (Wien): Die Reise durch die Klimazonen und die Verzeitlichung des Klimas: Coleridge und Hölderlin
15.30 – 16.00: Kaffeepause

Panel B – Theorie & Ökonomie: 16.00 – 17.00 (Gebäude C7.4, Raum 1.17):
16.00 – 16.30: Solvejg Nitzke (Bochum): Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artenvielfalt in Die Abschaffung der Arten und Pulsarnacht
16.30 – 17.00: Claas Morgenroth (Dortmund): Ökologie und Praxis: Zur Politik der (literaturwissenschaftlichen) Ökokritik"

Beitrag von: Christof Schöch

Redaktion: Christof Schöch