Stadt: Köln

Beginn: 2018-11-15

Ende: 2018-11-16

URL: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/cms/wp-content/uploads/2018/10/Programm.pdf

Zwei komplementäre konzeptuelle Verschiebungen zählen zu den Ursachen, die während der letzten Jahrzehnte zum Geltungsverlust des sprachlichen Textes als des einst zentralen Forschungsgegenstands der Geistes- und Kulturwissenschaften geführt haben. Da ist zunächst die Metaphorisierung des Textes, etwa im Konzept der »Kultur als Text«. Darüber hinaus tragen Ansprüche anderer Wissenschaften auf eigenständige und vor allem sprachunabhängige Verfahren der Generierung von Bedeutung zu dieser Tendenz bei, insbesondere in der Bildwissenschaft.

Angesichts dieser Situation scheint es angebracht, nach den spezifischen Verfahren wie Leistungen sprachlicher Bedeutungsbildung zu fragen. Das Kolloquium möchte deshalb das Phänomen der Prädikation und die in ihr steckende Leistung sprachlicher Konstitution von Sinn – also die Bedeutung – zum Ausgangspunkt einer Reflexion machen, die nach der Reichweite des Zusammenhangs zwischen beiden Phänomenen in unterschiedlichen Wissenschaften fragt.

Ort: Fritz Thyssen Stiftung
Apostelnkloster 13–15
50672 Köln

Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung unter: https://fts.veranstaltungs-anmeldung.de

Programm

Do 15.11.2018

11:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Kablitz | köln
Begrüßung und Einführung

11:30 Uhr Prof. Dr. Andreas Haug | würzburg
Musik und/als Text: Geschichtliches zu Unterscheidungen und Vergleichen

12:45 Uhr Mittagsimbiss

13:45 Uhr Prof. Dr. Charlotte Klonk | berlin
Bildsinn und Bedeutung

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Prof. (em.) Dr. Hans-Georg Soeffner | essen
Versuch zu einer kleinen Hermeneutik des Sehens. Die Geste in der Fotografie

16:45 Uhr Prof. Dr. Oliver R. Scholz | münster
Sinn und Grenzen der Prädikation: Semantik, Pragmatik, Metaphysik

18:00 Uhr Imbiss

18:30 Uhr Prof. Dr. Andreas Kablitz | köln
Der Zauberberg. Die Zergliederung der Welt

19:30 Uhr Empfang

Fr 16.11.2018

10:00 Uhr Prof. Dr. Erhard Schüttpelz | siegen
Der Zeigefinger und die Prädikation

11:15 Uhr Prof. Dr. Daniel Jacob | freiburg i. br.
Repräsentation? Information? Diskrimination? Zur Funktion und inneren Struktur der minimalen Äußerung zwischen Semantik, Syntax und Pragmatik

12:30 Uhr Mittagsimbiss

13:30 Uhr Prof. (em.) Dr. Ludwig Jäger | aachen
»Ist die Prädikation ein Sprechakt?« Anmerkungen zu Searles Theorie der ›Bedeutung‹

Beitrag von: Hannah von Bülow

Redaktion: Christof Schöch