Stadt: Leipzig

Frist: 2021-04-30

Beginn: 2021-09-15

Ende: 2021-09-19

“Variedades lusófonas e contacto linguístico na África: continuidades e rupturas em cenários multilíngues desde os primeiros contactos até os contextos pós-coloniais atuais” (14. Lusitanistentag 2021, Leipzig)

Sektionsleitung: Miguel Gutiérrez Maté (Augsburg), Eva Gugenberger (Flensburg)

Die Varietätenräume, in denen die portugiesische Sprache angesichts der aktuellen sozioökonomischen Entwicklungen größere Aussichten auf weitere Ausbreitung und Vernakularisierung in naher Zukunft zu haben scheint, befinden sich in Afrika. In drei Ländern des subsaharischen Afrikas (Angola, Guinea-Bissau, Mosambik) sowie auf mehreren Inseln an der afrikanischen Westküste (Kap Verde, São Tomé und Príncipe sowie der Insel Annobón in Äquatorialguinea) ist Portugiesisch die offizielle Sprache und im öffentlichen sowie im privaten Leben zunehmend präsent. In diesen Ländern steht das Portugiesische in engem Kontakt mit Niger-Kongo-Sprachen bzw. mit Kreolen – welche wiederum aus dem Kontakt zwischen den ersteren Sprachen und dem Portugiesichen resultieren und in der Regel bereits im 16. Jahrhundert entstanden sind (Lang 2009; Hagemeijer 2009) –, wobei sich aus beiden Sprachkontaktkonstellationenen viele und vielfältige Sprachkontaktphänomene ergeben. Die Ökologie des Kontakts war und ist in jeder dieser Regionen sehr unterschiedlich, so dass die öffentliche Präsenz des Portugiesischen ebenfalls von Land zu Land stark variiert: z.B. ist das Portugiesische in Guinea-Bissau noch recht marginal, während es sich in Angola – bedingt durch die stark eurozentrische Sprachpolitik der Portugiesen während der letzten Epoche der Kolonialzeit und durch die Vertreibung von mehreren Millionen Menschen in andere Provinzen als Folge des unmittelbar nach der Unabhängigkeit des Landes begonnenen Bürgerkriegs (1975-2002) – als Gemeinsprache in weiten Teilen des Landes durchsetzte und gegenwärtig von 71% der Bevölkerung als habituelle Sprache im Familienkreis gesprochen wird (INE 2016).

Ziel unserer Sektion ist es, die Vielfalt der soziolinguistischen Szenarien – insbesondere der Polyglossie-Typen – im lusophonen Afrika zu beschreiben sowie die sich aus den verschiedenen multilingualen Szenarien ergebenden Sprachkontaktphänomene bzw. die Übertragungen aus den Niger-Kongo-Sprachen sowie Kreolsprachen ins Portugiesische auf struktureller und varietätenlinguistischer Ebene zu modellieren (Mingas 2000, Silva 2003, Pinto 2004, Ashby/Barbosa 2011, Gonçalves 2012). Hierbei ist anzunehmen, dass die Ausbreitung kontaktinduzierter Merkmale der Varietätenkette „ländlich > städtisch peripher > städtisch zentral > national > transnational afrikanisch > international“ folgt (vgl. hierzu Gugenberger, im Druck, deren Modell zum Teil auf Godenzzi 2010 basiert). So eine Richtung des Sprachwandels ließe sich etwa im Falle der wohlbekannten – wenngleich bis heute aus diachroner Sicht unerforschten – Verwendung des Indefinitpronomens und Elativadverbs “bué” ‚viel, sehr‘ im angolanischen Portugiesisch (“Lá tem bué de candongueiros”; “Eu gosto bué”), das sicherlich aus Bantu-Sprachen stammt, zu einer geläufigen Variante in anderen luso-afrikanischen Varietäten wurde und sogar in mündlichen Varietäten des europäischen Portugiesisch möglich zu sein scheint, erkennen (Almeida 2008). Darüber hinaus möchten wir in der Sektion auf die historischen Veränderungen bei multilingualen Szenarien sowie im Allgemeinen auf die unterschiedlichen Ergebnisse des Sprachkontakts (Eigenständigkeit der koexistierenden Sprachen, Sprachwechsel, Kreolisierung, partielle Restrukturierung des Portugiesischen – vgl. Holm 2004, Inverno 2009 –, partielle Relexifizierung der indigenen Sprachen bzw. línguas nacionais durch die Aufnahme massiver Entlehnungen aus dem Portugiesischen) und auf deren Bedingtheit durch ökologische Faktoren eingehen.

Zudem wollen wir die vielfältigen Probleme bezüglich der mutmaßlichen historischen Kontinuität einiger Merkmale des afrikanischen Portugiesisch zur Diskussion bringen (vgl. hierzu Gutiérrez Maté 2020: 112-117 – der u.a. auf den metalinguistischen Kommentaren von Mattos e Silva (1904) basiert – oder Lipski 1996/7 – der die auf L2-Portugiesisch geschriebenen Briefe des Königs vom Kongo im 16. Jahrhundert analysiert). Mit anderen Worten wollen wir folgender Frage nachgehen:

“Gab es bei der Herausbildung des afrikanischen Portugiesisch unter anderen Aspekten auch eine kontinuierliche Übertragung regionaler Merkmale, durch welche sich die eventuell schon bei den ersten luso-afrikanischen Kontakten und in jedem Falle in der eigentlichen Kolonialzeit nach der Berliner Konferenz (1884/1885) entstandenen Varietäten des Portugiesischen gekennzeichnet haben? Oder ist das heutige Portugiesische Afrikas hingegen das Ergebnis von postkolonialen Verhältnissen – selbst wenn die meisten Abweichungen gegenüber dem europäischen Standardportugiesischen dem Einfluss derselben Substratsprachen, die damals auch die Restrukturierung der kolonialportugiesischen Varietäten bedingt haben, zuzuordnen sind?”

Nicht zuletzt sollen in der Sektion auch aktuelle sprachpolitische Fragen diskutiert werden. Diese betreffen etwa die Distanzierung lusophoner Varietäten in Afrika von der europäischen Norm (Gonçalves 1996, 2005, 2010, Gregorio 2006, Inverno 2008, Timbane 2013a), die aufkommende Eigenentwicklung nationaler Varietäten und die Frage ihrer Normierung sowie deren Implikationen, z.B. für den Schulunterricht (Mapasse 2015, Timbane/Berlinck/Rosane de Anrade 2012). Darüber hinaus sollen der auch heute noch eminent multilinguale Charakter der Länder Afrikas mit Portugiesisch als offizieller Sprache und die sich daraus ableitenden Herausforderungen in den Blick genommen werden, wie etwa die Verwendung plurilingualer Ressourcen in der Alltagskommunikation und in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen (Bildungssektor, Medien, Verwaltung etc.) (Firmino 2002, Timbane 2013b).

Literatur:

Almeida, Maria Clotilde. 2008. Youngspeak, Subjectification and Language Change: the case of “bué”. In: Maria Clotilde Almeida, Bernd Sieberg & Ana Maria Bernardo (eds.), Questions on Language Change, Proceedings of the International Colloquium – 16 November 2006 – Faculty of Letters-Lisbon, 117-132. Lisboa: Colibri.

Álvarez López, Laura/Gonçalves, Perpétua/Ornelas de Avilar, Juanito (eds.) (2018): The Portuguese language continuum in Africa and Brasil. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Ashby, Simone/ Barbosa, Sílvia. 2011. “Bantu substratum interference in Mozambican Portuguese speech varieties”, in: Africana Linguistica 17, 3-31.

Firmino, Gregorio Domingos. 2002. A “questão linguística” na África pós-colonial: o caso do Português e das línguas autóctones em Moçambique. São Paulo: Editora Paulinas.

Godenzzi, Juan Carlos. 2010. “Innovación y adopción en variedades lingüísticas: el caso del doble posesivo en el español de los Andes“, in: RILI, 15, VIII, 1, 57-69.

Gonçalves, Perpetua. 1996. Portuguȇs de Moçambique. Uma variedade em formação. Maputo, Universidade Eduardo Mondlane: Faculdade de Letras/ Livraria universitaria.

Gonçalves, Perpétua. 2005. “A formação de variedades africanas do português: argumentos para uma abordagem multidimensional”, in: A língua portuguesa: Presente e futuro – Textos da Conferência Internacional “A língua portuguesa: presente e futuro”, Dezembro de 2004, Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian, 223-242.

Gonçalves, Perpétua. 2010. A génese do português de Moçambique. Lisboa. Imprensa Nacional – Casa da Moeda.

Gonçalves, Perpétua. 2012. “Contacto de línguas em Moçambique: Algumas reflexões sobre o papel das línguas bantu na formação do novo léxico do português“, in: Lobo, Tânia et al. (orgs.): ROSAE: Linguística histórica, história das línguas e outras histórias, Salvador: EDUFBA, 401-405.

Gregorio, Anete Mariza Torres di. 2006. “Particularidades linguísticas no português de Angola”. Revista Philologus 11 (34) (<http://www.filologia.org.br/revista/34/10.htm>).

Gugenberger, Eva. im Druck. “Die Dynamik im lusophonen Varietätengefüge aus der Perspektive des Sprachkontakts am Beispiel von Brasilien und Angola“ (Nähere Angaben zu Sammelband noch nicht verfügbar).

Gutiérrez Maté, Miguel. 2020. “De Palenque a Cabinda: un paso necesario para los estudios afroiberorrománicos y criollos”. Gabriele Knauer, Alexandra Ortiz Wallner & Ineke Phaf-Rheinberger (eds.), Mundos caribeños – Caribbean Worlds – Mondes Caribéens. Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert. 105-138

Hagemeijer, Tjerk. 2009. As línguas de S. Tomé e Príncipe. Revista de Crioulos de Base Lexical Portuguesa e Espanhola 1/1. 1-27.

Holm, John. 2004. Languages in Contact. The partial restructuring of vernaculars. Cambridge. University Press.

Instituto Nacional de Estatística de Angola. 2016., Resultados definitivos do recensamento geral da população e da habitação de Angola 2014. Luanda. https://www.ine.gov.ao (20.09.2020)

Inverno, Liliana. 2008. “Transição de Angola para o português vernáculo: uma história sociolinguística”, in: Torgal, Luís Reis (coord.): Comunidades Imaginadas, Coimbra: Imprensa da Universidade de Coimbra, 169-182.

Inverno, Liliana. 2009. “A transição de Angola para o português vernáculo: estudo morfossintático do sintagma nominal”, in: Carvalho, Ana M. (ed.): Português em contato, Madrid/ Frankfurt: Iberoamericana; Editorial Vervuert, 87-106.

Lang, Jürgen. 2009. Les langues des autres dans la créolisation. Théorie et exemplification par le créole d’empreinte wolof à l’île Santiago du Cap Vert. Tübingen: Narr.

Lipski, John M. 1996/7. “Las cartas congolesas del siglo XVI: un temprano testimonio del contacto lingüístico afro-lusitano”. In: Anuario de Lingüística Hispánica, 12, 925-938.

Mapasse, Ermelinda Lúcia Atanásio. 2015. Norma e ensino do portuguȇs no contexto moçambicano. Curitiba: Univ. Federal do Paraná (Dissertation).

Mingas, Amélia. 2000. Interferência do kimbundu no português falado em Luanda. Luanda/ Porto: Chá de Caxinde; Campo das Letras.

Pinto, Alberto Oliveira. 2004. „Vocabulário de kimbundu no português de Luanda”, http://multiculturas.com/angolanos/alberto_pinto_kimbundu.htm.

Silva, Calane da. 2003. Tão bem palavra: estudos de linguística sobre o português em Moçambique com ênfase na interferência das línguas bantu no português e do português no bantu. Maputo: Imprensa Universitária.

Timbane, Alexandre António. 2013a. A variação e a mudança lexical da língua portuguesa em Moçambique. Universidade Estadual Paulista – Araraquara, tese de doutoramento (http://www.catedraportugues.uem.mz/lib/docs/Tese_Doutorado_Alexandre_A._TIMBANE.pdf).

Timbane, Alexandre António. 2013b. “A variação linguística e o ensino do português em Moçambique”, em: Revista Confluência (Rio de Janeiro), vol. 1, 263-286.

Timbane, Alexandre António/ Berlinck, Rosane de Andrade. 2012. “A norma-padrão europeia e a mudança linguística na escola moçambicana”. Revista Gragoatá (UFF), vol. 1, 207-226.

Vilela, Mário. 1995. “Algumas tendências da língua portuguesa em África”, in: Vilela, Mário (ed.): Ensino e língua portuguesa: léxico, dicionário, gramática, Coimbra: Almedina, 45-72.

Eingeladene Gäste: Tjerk Hagemeijer (Lissabon), Laura Álvarez López (Stockholm)

Die Sektionssprachen sind Portugiesisch, Deutsch und Englisch.

Abstracts für Sektionsbeiträge erbitten wir bis zum 30. April 2021 an miguel.gutierrez.mate@philhist.uni-augsburg.de und eva.gugenberger@uni-flensburg.de

Beitrag von: MIGUEL GUTIERREZ MATE

Redaktion: Robert Hesselbach