Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) // Research assistant (f/m/d) (PostDoc)
Stadt: Heidelberg
Frist: 2024-06-30
Beginn: 2024-10-01
Ende: 2028-06-30
Gehalt: 13 TV-L
Stellenumfang: 100 %
URL: https://www.uni-heidelberg.de/rose/personen/winkler.html
Der an der Universität Heidelberg angesiedelte Sonderforschungsbereich 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter interdisziplinärer Forschungsverbund (1. Förderperiode), der sich der Aufgabe widmet, das aktuelle und immer wieder umstrittene Phänomen Heimat auf seine historische und globale Relevanz zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter www.muwi.uni-heidelberg.de.
Das Teilprojekt C04 untersucht Heimat-Chiffren, deren Faktur und Funktionsweise vor dem Hintergrund der Bedingungen ihrer Genese, Entwicklung und Veränderung. In unterschiedlichem Ausgangsmaterial – illustrierten Kunst-Zeitschriften, Romanen, deren Verfilmungen sowie Heimatfilmen – werden die visuellen Chiffren von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart untersucht. Der topographische Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum – auch als Herkunftsland des Heimat-Begriffs – und als Vergleichsfolie auf Frankreich (vor allem auf der Provence).
Im Teilprojekt C04 „Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film“ (Teilunterprojekt mit Schwerpunkt auf französischer Literatur und Film ab den 1840er-Jahren, u.a. Méry, Dumas, Daudet, Pagnol) ist ab 1. Oktober 2024 folgende Stelle in Vollzeit (100 Prozent) zunächst befristet bis zum 30. Juni 2028 zu besetzen:
*Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)*
Ihre Aufgaben:
Verfassen einer Habilitationsschrift oder Erbringen einer äquivalenten Leistung in Abstimmung mit der Teilprojektleitung
Mitarbeit im Sonderforschungsbereich (regelmäßige Arbeitstreffen)
Mitwirkung an projektspezifischen Veranstaltungsformaten und Publikationen
Beteiligung an Kooperationen mit anderen Teilprojekten
Mitarbeit am Fortsetzungsantrag
Koordinationsaufgaben und Mitbetreuung von Doktorand*innen im Teilprojekt
Betreuung von Gastwissenschaftler*innen
Forschungsreisen etc.
Ihr Profil:
abgeschlossene Dissertation im Bereich Literatur-, Filmwissenschaft oder Romanistik
Interesse an interdisziplinärer Arbeit und methodischer Reflexion
ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Berufserfahrung im Hochschulkontext, u.a. im Bereich Wissenschaftsorganisation
sehr gute Sprachkenntnisse im Französischen
methodische Kompetenzen im Bereich Literatur- und Filmwissenschaft
Wir bieten:
kollegiales und internationales Arbeitsumfeld
auf Bedürfnisse angepasste Weiterbildungsangebote
Praktika und Volontariate in wissenschaftsnahen Berufsfeldern bei unseren Kooperationspartnern
auf Bedürfnisse angepasste Maßnahmen zur Förderung von Diversität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Jobticket
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 30.06.2024 gesammelt in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an den Teilprojektleiter Prof. Dr. Daniel Winkler (larissa.wilwert@rose.uni-heidelberg.de) senden, der Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.
The Collaborative Research Center 1671 „Home(s): Phenomena, Practices, Representations“ is an interdisciplinary research project funded by the German Research Foundation (DFG) (first funding period), which is dedicated to the task of examining the current and always controversial phenomenon of home for its historical and global relevance. Further information can be found at www.muwi.uni-heidelberg.de.
Subproject C04 examines Heimat ciphers, their structure and function against the background of the conditions of their genesis, development and change. Visual ciphers from the mid-19th century to the present are examined in a variety of source material – illustrated art magazines, novels, their film adaptations and Heimat films. The topographical focus is on the German-speaking world – also as the country of origin of the concept of Heimat – and as a comparative foil on France (especially Provence).
The following full-time position (100 percent) is to be filled in the subproject C04 „Visual Ciphers of Home in the Visual Arts, Literature and Film“ (focus on French literature and film from the 1840s onwards, i.a. Méry, Dumas, Daudet, Pagnol) from 1 October 2024 initially until 30 June 2028:
Research assistant (f/m/d)
Your tasks:
writing a habilitation or providing an equivalent result in consultation with the subproject leader
collaboration in regular work meetings
participation in project-specific event formats and publications
participation in collaborations with other subprojects
collaboration on the continuation application
coordination tasks and co-supervision of doctoral students in the subproject
support of guest researchers
Your profile:
completed dissertation in Literature, Film studies or Romance studies
interest in interdisciplinary work and methodological reflection
strong communication and teamwork skills
professional experience in a university context, in the field of science organisation, among others
very good language skills in French
methodological skills in the field of Literature and Film studies
We offer:
collegial, interdisciplinary, international and diversity-friendly working environment
further training opportunities tailored to your needs
internships and traineeships in science-related professional fields with our cooperation partners
measures tailored to needs to promote diversity and compatibility of family and career
jobticket
The position is divisible and the remuneration is based on TV-L E13.
We look forward to receiving your application, which please send with the usual documents (cover letter, CV and certificates) by 30.06.2024 in one single PDF file by e-mail to the subproject leader Prof. Dr. Daniel Winkler (larissa.wilwert@rose.uni-heidelberg.de), who will also be available to answer any questions you may have.
Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.
Beitrag von: Daniel Winkler
Redaktion: Daniel Winkler