Stadt: Berlin, Osnabrück, Göttingen

Beginn: 2024-06-19

Ende: 2024-06-28

URL: https://www.facebook.com/profile.php?id=61560528299515

Latinale.académica entstand im Jahr 2012 als Unterprojekt des internationalen Berliner Poesiefestivals Latinale: als poetisches Bildungsprojekt und Plattform für poetisches Denken. Im größeren Publikumsformat trat latinale.académica erstmalig 2023 im Rahmen des I Congreso de Humanidades ecológicas an der UAM in Madrid auf. Latinale.académica 2024 stellt die Begriffe inteligencia artesanal & inteligencia artificial gegenüber und bringt diese ins (hispano- und anglophone) Sprach- und Filmlabor.

Der Startpunkt der Latinale.académica 2024 liegt in Niedersachsen. Im Museum Industriekultur Osnabrück (MIK) wird die Premiere des New Yorker Lorca-Poetryfilms “No he venido a ver el cielo” (2023) der argentinischen Filmemacherin Lena Szankay gefeiert, die wiederum in Göttingen mit der deutsch-chilenischen Dichterin Carla Cerda Workshops zu poetischen Schaltkreisen und Loops abhält. Bei der Berliner Auftaktveranstaltung sprechen die KI-Petitions-Aktivistin Isabel Fargo Cole und die rezente Pulitzer-Preisträgerin Cristina Rivera Garza über Territorien der Intelligenz, Extraktionen des Materiellen und Mentalen im Kontext des Neokolonialismus. Auch die Prozesse der Ausbeutung durch die (auf “ghost worker” basierenden) KI fordern den Raumbegriff heraus.
Zum Abschluss gibt es in Berlin einen Polylog mit María Negroni (Argentinien), Sandra Rosas (Deutschland/Mexiko), und der Filmemacherin Ana María Vallejo (Deutschland/Kolumbien). Hier geht es um literarische Mikroformate und subatomare Existenzen im Poetryfilm.

Latinale.académica 2024 findet statt in Kooperation mit:

Humboldt-Universität zu Berlin
Universität Göttingen
Universität Osnabrück
Literaturbüro Westniedersachsen
Literarisches Zentrum Göttingen
Pablo Neruda-Bibliothek Berlin
Lettrétage Berlin
Salón Berlinés
Netzwerk Lyrik

Konzept, Kuratierung und Koordination: Rike Bolte

Zum kompletten Programm siehe bitte: latinale.académica facebook

Beitrag von: Rike Bolte

Redaktion: Ursula Winter