Ringvorlesung - Momenta der öffentlichen Stellungnahme - am Frankreichzentrum der FU Berlin
Stadt: Berlin
Beginn: 2024-10-22
Ende: 2025-02-11
Ringvorlesung am Frankreichzentrum der FU Berlin
Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen
Welche Rolle spielen kollektive öffentliche Stellungnahmen in aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten? Welche historischen Vorbilder prägen diese Formen der Positionierung, und wie verändern sich ihre Ausdrucksformen durch neue Medien und soziale Netzwerke? Diesen Fragen widmet sich die diesjährige Ringvorlesung des Frankreichzentrums mit dem Titel Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen, die am Dienstag, den 22. Oktober 2024 (18h c.t.) beginnt.
Kollektive Positionierungen zu gesellschaftspolitischen Belangen erleben nicht nur aktuell eine Konjunktur, sondern haben auch eine lange historische Tradition. Die Formate hierfür reichen von Petitionen und Offenen Briefen über tribunes bis hin zu Pamphleten und Manifesten. Die Ringvorlesung untersucht die Entstehungsprozesse und mediale Verfasstheit solcher ‚Einwürfe’ und stellt dabei die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für deren Veröffentlichung in den Mittelpunkt. Anhand ausgewählter Beispiele werden Momenta der Stellungnahme als dynamische Konstellationen analysiert und ihre möglichen Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse diskutiert. Die Vorträge in deutscher, französischer oder englischer Sprache (ohne Simultanübersetzung) beleuchten Beispiele aus einer deutsch-französischen bzw. globalen oder vergleichenden Perspektive.
Konzeption:
Prof. Dr. Ulrike Schneider (Institut für Romanische Philologie) und Prof. Dr. Michael Goebel (Friedrich-Meinecke-Institut)
Programm:
22.10.2024 – Ulrike Schneider & Michael Goebel (FU Berlin):
Momenta der Stellungnahme. Zur Einführung
29.10.2024 – Michael Goebel (FU Berlin):
Verve der Nation: Dynamiken von Unabhängigkeitserklärungen im Französischen Empire
05.11.2024 – Avner Ofrath (FU Berlin):
Momentum der Intervention: Französische Intellektuelle und die Algerienfrage zwischen kolonialem Alltag und Ausnahmezustand
19.11.2024 – Joseph Prestel (FU Berlin):
Neu-Positionierungen: Stellungnahmen linker Studentengruppen zum palästinensisch-israelischen Konflikt in der Bundesrepublik und Frankreich, 1967-69
26.11.2024 – Miriam Hartlapp (FU Berlin):
Politische Positionierungen in Frankreich nach der Europawahl: Aushandlungsprozesse und Kompromisse zwischen Parteien
03.12.2024 – Anne Tomiche (Université Paris-Sorbonne):
Prises de position publiques et polémiques en études de genre en France, d’hier à aujourd’hui
10.12.2024 – Fabien Théofilakis (Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne):
NS-Prozesse zwischen Momenta der Stellungnahme und Interpretationen der Vergangenheit
17.12.2024 – Simon Teune (FU Berlin):
Manifeste und Manifestationen. Überlegungen zu textbezogenen Praktiken der Kollektivierung
07.01.2025 – Quentin Deluermoz (Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne):
Decision-making in revolutionary situations. The case of the Paris Commune (1871), between local dynamics and global reverberations
14.01.2025 – Anna Karla (FU Berlin):
Beweislast und Ereignisdruck. Akademische Kriegserklärungen im und nach dem Ersten Weltkrieg
21.01.2025 – Camille Bloomfield (Université Paris Cité):
La pop-poésie s’insurge et s’impose: le momentum de 2024 dans le champ poétique français
28.01.2025 – Laude Ngadi Maïssa (Universität Bayreuth):
De l’appel à la manifestation: l’activisme politique des écrivains et des rappeurs au Gabon et au Sénégal
04.02.2025 – Elisabeth Fritz (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris):
Déclaration d’interdépendance. Die Manifeste des ‘Konvivialismus’ und ihre Bezüge zur Gegenwartskunst
11.02.2025 – Podiumsdiskussion
Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen
Mit Martina Thiele (Universität Tübingen), Thomas Wieder (Le Monde, Paris)
Moderation: Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur, Berlin)
Zeit und Ort:
Dienstags, 18–20 Uhr
Hörsaal 1b Silberlaube
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird parallel gestreamt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Frankreichzentrums.
Beitrag von: Marie Jacquier
Redaktion: Ursula Winter