VERBAL-Workshop im Rahmen der "Österreichischen Linguistiktagung - ÖLT 2024" (17.-19.12.2024, Innsbruck): Leichte und Einfache Sprache: Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren aus linguistischer, translationswissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
Stadt: Innsbruck
Beginn: 2024-12-17
Ende: 2024-12-18
VERBAL-Workshop
im Rahmen der „Österreichischen Linguistiktagung – ÖLT 2024“ (17.-19. Dezember 2024, Innsbruck)
Leichte und Einfache Sprache: Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren aus linguistischer, translationswissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
Workshop-Leiter:innen:
Paul Mayr, Christine Konecny, Verena Thaler
PROGRAMM
Dienstag, 17.12.2024
09:00-09:30 Allgemeine Eröffnung der ÖLT 2024
09:30-10:30 Plenarvortrag Philip Vergeiner
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 ERÖFFNUNG DES WORKSHOPS UND EINFÜHRUNG (P. Mayr / C. Konecny / V. Thaler)
SEKTION “BARRIEREFREIE KOMMUNIKATION: STANDORTBESTIMMUNG & THEORETISCHE HERAUSFORDERUNGEN” (Chair: C. Konecny)
• Annarita Felici / Eugenia Portioli: The ‘organized chaos’ of text simplification in Europe: Where do we stand?
• Floriana C. Sciumbata: A readability index benchmark for Italian plain and easy language texts
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 SEKTION “MULTIMODALE ZUGÄNGE ZU LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE” (Chair: V. Thaler)
• Erika Linz: Leichte-Sprache-Texte als ‚Sehflächen‘
• Sergio Hernández Garrido: Lenguaje claro zur Förderung der Gesundheitskompetenz in den Zeiten des COVID-19 in Kolumbien: Eine Korpusstudie
• Cornelia Feyrer / Paul Mayr: Trust me – die Komplexität des Leichten: zur Semiotisierung von Vertrautheit in Public Health-Kampagnen
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-18:00 SEKTION “LEICHTE UND EINFACHE SPRACHE IM SPIEGEL KÜNSTLICHER INTELLIGENZ” (Chair: P. Mayr)
• Christiane Maaß / Chiara Fioravanti: Easy Language administrative texts: evaluating the performance of DeepL as an interlingual translation tool for
German-Italian language pair
• Giuliana Fiorentino / Vittorio Ganfi / Marco Russodivito / Alessandro Cioffi / Maria Ausilia Simonelli: Simple Italian and AI: strenghts and weaknesses
• Fabian Merkel / Silke Gutermuth / Silvia Hansen-Schirra: Prompting Leichte Sprache: Effizienz und Qualität beim Einsatz generativer KI für die
intralinguale Übersetzung
• Eva Wiesmann: Translationswissenschaftliche Aspekte der Übersetzung in Leichte Sprache unter Berücksichtigung von ChatGPT
19:30 VERBAL-Feier, Conference Dinner
Mittwoch, 18.12.2024
09:00-10:00 Plenarvortrag Uta Reinöhl
10:00-10:30 Kaffeepause
10:30-12:30 SEKTION “SYSTEM- UND KORPUSLINGUISTISCHE ANNÄHERUNGEN AN LEICHTE UND EINFACHE SPRACHE” (Chair: V. Thaler)
• Valentina Crestani: Journalistische Kommunikation vereinfacht: Deutsche Leichte Sprache und linguaggio facile italiano
• Giulia Pedrini: Wie gehen Übersetzer:innen mit medizinischen Texten in Einfacher Sprache um? Translationswissenschaftliche Befunde einer
korpuslinguistischen Analyse
• Martina Nicklaus: „Leichte“ Syntax und syntaxe „Facile à Lire et à Comprendre“: typologisch und diskurstraditionell bedingte Unterschiede
• Julia Degenhardt: Français facile à lire et à comprendre in Frankreich – eine korpuslinguistische Beschreibung und ein Vergleich zur Leichten Sprache
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:00 SEKTION “ANWENDUNG LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE I” (Chair: P. Mayr)
• Alida Maria Silletti: « Des mots simples tu utiliseras ! » Language and administration: what place for inclusive language?
• Linda Prossliner: LeserInnenfreundliche Umformulierungen von Rechtstexten aus angewandt-linguistischer Perspektive: Realität oder Utopie? Eine
kritische Reflexion des Begriffs der Zielgruppenorientierung im Kontext der Spannungsfelder Verstehen vs. Verständlichkeit, Über- vs. Unterforderung,
Komplexität vs. Kompliziertheit sowie rationale vs. irrationale Sprachbarriere
15:00 PRAXIS-WORKSHOPS VON “OKAY – BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE / UFFICIO PER LA LINGUA FACILE” UND NACHWUCHS-
POSTERPRÄSENTATIONEN
• Büro OKAY – Daniela Melchiori / Sabrina Siemons:
o Workshop 1: Möglichkeiten und Grenzen in der Übersetzung von Texten in leicht verständlicher Sprache
o Workshop 2: Umgang mit mehrsprachigen Texten im Kontext barrierefreier Kommunikation
• Stella Pagliardini: Leichte Sprache in dolmetschgestützten Gesprächen (Triade) für gewaltbetroffene Frauen
• Anna Stock: Wie einfach ist sie wirklich? Einfache Sprache in österreichischen Parlamentstexten
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-18:15 SEKTION “ANWENDUNG LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE II” (Chair: C. Konecny)
• Giorgio Antonioli: Didaktische Grammatikschreibung in Einfacher Sprache im Projekt LernGrammis — Ein binnendifferenziertes Selbstlernangebot für
Deutsch als Fremdsprache
• Cordula Meißner: Fachübergreifende Lexik und sprachliche Zugänglichkeit im Deutschen aus gebrauchsbasierter Perspektive
• Katrin Burkhalter / Bernadette Rieder: Adressatenorientierung als Rahmen für das Schreiben von Texten in Leichter Sprache
• Marco Agnetta: „Einfache Sprache … betreutes Denken. Viel Glück!“ Die Rezeption der Tagesschau in einfacher Sprache auf Twitter – eine
diskurssemiotische Analyse
ZUSAMMENFASSUNG, INFORMATIONEN ZUR GEPLANTEN PUBLIKATION UND ABSCHLUSS
Beitrag von: Paul Mayr
Redaktion: Robert Hesselbach