Ringvorlesung "Déplacements: Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics und Graphic Novels aus der Frankophonie und Frankreich", 29.4.-.15.7.25
Stadt: Regensburg
Beginn: 2025-04-29
Ende: 2025-07-15
Ringvorlesung
Déplacements: Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics und Graphic Novels aus der Frankophonie und Frankreich
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Beatrice Schuchardt, Universität Regensburg
In The Location of Culture (1994) / Die Verortung der Kultur (2000) unterscheidet Homi K. Bhabha „soziale“, „historische“ und „kulturelle Deplatzierung“ (1994: 5ff.). Allen dreien ist eine Entortung gemein, die sich sozial in einem Gefühl der Nicht-Zugehörigkeit, historisch im Erleben von Diskontinuität und kulturell im Eindruck von Heimatlosigkeit artikuliert. Zugleich beinhaltet Deplatzierung eine produktive Dynamik: Sie erzwingt, ermöglicht aber auch das Einnehmen neuer Standpunkte, die Verschiebung der Perspektive und eröffnet andere Blicke auf vermeintlich Gewohntes.
Die Ringvorlesung lädt dazu ein, den Begriff der „Deplatzierung“ auf der Basis der spezifischen Medialität und ästhetischen Möglichkeiten der Gattungen Comic und Graphic Novel wieder aufzugreifen, kritisch zu betrachten und neu zu denken. Als Beispiele dienen bandes dessinées und romans graphiques aus der Frankophonie und Frankreich. Leitfragen der RVL sind:
- Inwiefern lädt die Medialität der Gattungen Comic und Graphic Novel zu visuellen, räumlichen und zeitlichen Deplatzierungen ein?
- Welche Rolle spielen etablierte Ästhetiken dabei und inwiefern werden diese in Comics und Graphic Novels aus dem französischsprachigen Raum zitiert, persifliert, neu kombiniert oder revolutioniert?
- Wie werden Räume und Zeiten miteinander verknüpft und durch die Formensprache des Comics, narrative Verfahren, Typographie und Lettering neu perspektiviert?
- Welche Rolle spielen Visualisierungen und Erzählungen von Kontinuität bzw. Diskontinuität?
- Inwiefern inszenieren BDs und romans graphiques aus Frankreich und der Frankophonie historische, politische und/oder alltägliche Erfahrungen anders?
- Inwiefern werfen sie neue Blicke auf Themen von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse bzw. inwiefern rücken sie Ungesehenes in den Blick?
- Welche Rolle spielen Entortung, Heimatlosigkeit und Nomadismus dabei und welche besondere Bedeutung haben die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen?
29.04.25: Auftakt: Christian Klein (Saarbrücken): Deplatzierung in auto/biographischen Graphic Novels
06.05.25: Anne Brüske (Regensburg): Decolonial Displacements in ökokritischen karibischen Graphic Novels: Tropiques toxiques. Le scandale du
chlordécone (2016)
13.05.25: Isabella von Treskow (Regensburg): Facetten des Mai 1945 in Bild-Geschichten aus französischer, marokkanischer und algerischer Sicht
20.05.25: Marina Hertrampf (Passau): Déplacements in Kei Lams graphischer Autosoziobiographie Les Saveurs du Béton (2021)
27.05.25: Dagmar Schmelzer (Regensburg): Démontréalisation und Renaissance autochtone. Ortswechsel in den Hohen Norden als Trend der quebecer Literatur am Beispiel der BD Mile End (2011) und Nunavik (2016) von Michel Hellman
27.05.25, 19.00 Uhr: Haus der Begegnung der Universität: Lesung und Gespräch mit Nadia Nakhlé; Reihe Entre bulles. Soirées BD. Mod.: B. Schuchardt
03.06.25: Marie-Lorena Zettl (Regensburg): Die retirada in der französischen Graphic Novel (Dolores, Ernesto, Josep)
17.06.25: Marie Schröer (Postdam): Übergänge: Migration und Coming-of-Age in Akissi de Paris (2025) von Marguerite Abouet und Mathieu Sapi
24.06.25: Claudia Jünke (Innsbruck): Raumentwürfe und Raumpraktiken im Kontext von Krieg, Migration und Erinnerung: Räumliche und zeitliche Deplatzierungen bei Zeina Abirached
01.07.25: Myriam Macé (Bremen): Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen zwischen Frankreich und Südkorea in der autobiographischen BD Hanbok (2023) von Sophie Darcq
08.07.25: Maddalena Casarini (Regensburg): L’homme qui s’évada. Eine Fluchtgeschichte aus Cayenne in Laurent Maffres Comicadaption (1928/2006)
15.07.25 Beatrice Schuchardt (Regensburg): Kindheit, Krieg und Flucht: Synästhetische Deplatzierungen in Les oiseaux ne se retournent pas (2020) von Nadia Nakhlé
Programmflyer als PDF: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/literaturwissenschaft/schuchardt/index.html
Beitrag von: Beatrice Schuchardt
Redaktion: Julius Goldmann