Stadt: Wuppertal

Beginn: 2025-09-11

Ende: 2025-09-11

URL: https://www.romanistik.uni-wuppertal.de/de/transfer/was-frankreich-bewegt/

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe “Was Frankreich bewegt” erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Expert*innen die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal.

Folge 22: Neustart der deutsch-französischen Beziehungen?
Donnerstag, 11.09.2025, 16-17:30 Uhr bei Zoom
Expertin: Dr. Claire Demesmay

(Politikwissenschaftlerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf den deutsch-französischen Beziehungen, Leiterin des Institut français Bonn und Attachée für Hochschulkooperation der französischen Botschaft in NRW)

Zoom-Anmeldung: https://www.romanistik.uni-wuppertal.de/de/transfer/was-frankreich-bewegt/

Im Juni 2025 haben Bundeskanzler Friedrich Merz und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron einen Neustart der deutsch-französischen Zusammenarbeit angekündigt. Das Führungsduo möchte das deutsch-französische Tandem stärken und wieder vermehrt gemeinsame Antworten auf zentrale politische Fragen finden.

Gespannt blicken Europäerinnen und Europäer nun auf den nächsten deutsch-französischen Ministerrat, der Ende August und der Leitung beider Staatsmänner in Toulon stattfindet. Seit Unterzeichnung des Aachener Vertrags im Jahr 2019 tagt der Ministerrat planmäßig halbjährlich, um die bilaterale Zusammenarbeit auf höchster Ebene zu koordinieren. Die letzten beiden Termine mussten aufgrund vorgezogener Bundestagswahlen ausfallen – umso wichtiger ist der Blick nach vorn.

Zwei Schwerpunkte prägen den Austausch im August: erstens Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen in Europa; zweitens die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen.

“Was Frankreich bewegt” analysiert und diskutiert die Hintergründe und Ergebnisse des Treffens. Welche Impulse setzt der Ministerrat für Freiheit, Wachstum und Sicherheit in Europa? Welche Differenzen bleiben vorerst bestehen? Und gelingt der ersehnte Neustart der deutsch-französischen Beziehungen?

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa).

Kontakt: Dr. Laura Wiemer (wiemer@uni-wuppertal.de)

Beitrag von: Laura Wiemer

Redaktion: Robert Hesselbach