Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Regina Gutiérrez Pérez: Estudio cognitivo-contrastivo de las metáforas del cuerpo. Análisis empírico del corazón como dominio fuente en inglés, francés, español, alemán e italiano . Frankfurt am Main u.a. 2010.
Assumpta Camps: El Decadentismo italiano en la literatura catalana. Bern 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
ForumSprache. Winter 2010. 2010/4 (2010)
Thomas Klinkert: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung. Berlin/New York 2010.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.
Jochen Strathmann: Spanisch durch EuroComprehension. Multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht. Aachen 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/51 (2010)
Thomas Tinnefeld: Journal of Linguistics and Language Teaching. 2010.
Marcus Bär: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen 2009.
Vox Romanica. 68/68 (2009)
Carmen Konzett, Eva Lavric (Hg.): Food and Language. Sprache und Essen. Frankfurt am Main 2009.
Fiorenza Fischer, Carmen Konzett, Julia Kuhn, Eva Lavric, Holger Wochele (Hg.): People, Products and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen. Frankfurt am Main 2009.
Emilia Merino Claros, Susanne Grammatzki, Fernand Hörner, Christine Lienau, Andre Lukoschek, Esther Scheidecker, Bettina Unger (Hg.): Trennstrich oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches Phänomen. Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik. Bonn 2009.
HeLix - neue Online-Zeitschrift für romanische Literatur. 1/1 (2009)
Zeitschrift für romanische Philogie (ZrP). 125/3 (2009)
Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart 2009.
Elisabeth Arend, Elke Richter, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film/La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques . Frankfurt a.M. u.a. 2009.
Jörg Dünne, Sabine Friedrich, Kirsten Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Mediendispositiv. Würzburg 2009.
Christoph Gabriel: Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax. Eine Studie zum Spanischen. Frankfurt 2007.