Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Rumänisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Pascale Auraix-Jonchière, Sidonia Bauer (Hg.): Bohémiens und Marginalität / Bohémiens et marginalité.. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert / Représentations littéraires et artistiques du XIXème au XXIème siècles.. Berlin 2019.
Vox Romanica, Band 77/2018. 2018/77 (2019)
Jean-Pierre Germain, Ana Maria Cano González, Dieter Kremer (Hg.): Les parties du corps humain 2 – Les particularités physiques et morales. Berlin/Boston 2018.
Anna-Christine Weirich: Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova. Berlin u.a. 2018.
Florin Oprescu: Power and Literature. Strategies of Subversiveness in the Romanian Novel. Berlin/Boston 2018.
Felisa Calleja Bermejo, Peggy Katelhön (Hg.): Lingua parlata. Un confronto fra l'italiano e alcune lingue europee. Berlin 2018.
Martin Hummel, Salvador Valera (Hg.): Adjective Adverb Interfaces in Romance. Amsterdam / Philadelphia 2017.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen 2017.
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
Iulia Dondorici: Den Körper schreiben - Poetiken des Körpers in der Prosa der rumänischen Moderne. Berlin 2017.
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanische Kleinsprachen heute. Romanistisches Kolloquium XXVII. Tübingen 2016.
Michael Metzeltin: Das Rumänische im romanischen Kontrast. Eine sprachtypologische Betrachtung. Berlin 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Thede Kahl, Johannes Kramer, Elton Prifti (Hg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München 2015.
Christian Discher: Sprachkontakt, Migration und Variation. Die frankophone Integration von Rumänen in Paris nach 1989. Tübingen 2015.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Energeia. 2013-2014/5 (2014)
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.