Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Anne Carlier, Céline Guillot-Barbance (Hg.): Latin tardif, français ancien. Continuités et ruptures. Berlin/Boston 2018.
Susann Fischer, Christoph Gabriel, Natascha Müller: Grundlagen der generativen Syntax. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/Boston 2018.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Geschlechterinszenierungen. XXXIII/64 (2018)
Bernd Sieberg: Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive. Tübingen 2018.
Vincent Balnat: L’appellativisation du prénom. Étude contrastive allemand-français. Tübingen 2018.
Romanische Forschungen. 130/1 (2018)
Corina Schmauser: „I vizi del favellare“. Barbarismus und Solözismus in den italienischen Grammatiken der Frühen Neuzeit. Erlangen 2018.
Márton Gergely Horváth: Le français parlé informel. Stratégies de topicalisation. Berlin/Boston 2018.
Vox Romanica. 2017/76 (2018)
Sabine Diao-Klaeger: Diskursmarker. Eine Studie zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso. Tübingen 2018.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 2/78 (2018)
PhiN. Philologie im Netz. 2018/83 (2018)
Michael Metzeltin: Angewandte Satzanalyse. Sprachwissenschaft als Verstehens- und Verständigungskunst. Wien 2018.
Sergio O. Valdés Bernal: El teatro cubano colonial y la caracterización lingüístico-cultural de sus personajes . Madrid; Frankfurt 2018.
Mabel Giammatteo, Patricia Gubitosi, Alejandro Parini (Hg.): El español en la red . Madrid; Frankfut 2018.
Victoria del Valle Luque: Poesía Visual im Spanischunterricht. Von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik. Tübingen 2018.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2017/3 (2017)
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana . XV/30 (2017)
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
Rosa Rodrigues: Terminologiebildung in der portugiesischen Computersprache im Kontext von Terminologieplanung und Sprachpolitik. Heidelberg 2017.
Mar Garachana Camarero (Hg.): La gramática en la diacronía: . la evolución de las perífrasis verbales modales en español. Madrid; Frankfurt 2017.
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter (Hg.): „Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / « La France à toutes les sauces ? » La ‘Stratégie France’ de la Sarre dans le contexte européen. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld 2017.