Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Benjamin Constant: De la Religion, considérée dans sa source, ses formes et ses développements, Tome III. Berlin, Boston 2015.
Interférences littéraires/Literaire interferenties. « Ce que le musée fait à la littérature. Muséalisation et exposition du littéraire ». 2015/16 (2015)
Nanette Rißler-Pipka: Picassos schriftstellerisches Werk. Passagen zwischen Bild und Text. Bielefeld 2015.
SUSANNE GEHRMANN, Dotsé Yigbe (Hg.): Créativité intermédiatique au Togo et dans la diaspora togolaise. Berlin 2015.
David Klein: Medienphantastik. Phantastische Literatur im Zeichen medialer Selbstreflexion bei Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. Tübingen 2015.
Lendemains - Études comparées sur la France . Jubiläumsheft - ABC Bataille. 2015/40, 157 (2015)
Vicente Bernaschina, Tobias Kraft, Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur "Berliner Debatte" um die Neue Welt (17./18. Jh.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2015.
Romanische Studien. Sektion „Du camp au mémorial, de la littérature à l'Histoire“ (I. v. Treskow). 1/2 (2015)
PhiN.Philologie im Netz. 2015/73 (2015)
Bernard J. Bourque: All the Abbé’s Women. Power and Misogyny in Seventeenth-Century France, through the Writings of Abbé d'Aubignac. Tübingen 2015.
Julia Borst: Gewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman. Die Post-Duvalier-Ära in der Literatur. Tübingen 2015.
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
Jean-Marc Moura, Véronique Porra (Hg.): L'Atlantique littéraire. Perspectives théoriques sur la constitution d'un espace translinguistique. Hildesheim 2015.
Ernstpeter Ruhe: Une œuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015). Würzburg 2015.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLII/83 (2015)
lettere aperte. Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft. 2/2 (2015)
Michèle Longino , Ellen R. Welch (Hg.): Networks, Interconnection, Connectivity. Selected Essays from the 44th North American Society for Seventeenth-Century French Literature Conference, University of North Carolina at Chapel Hill & Duke University. Tübingen 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sylvère Mbondobari (Hg.): Villes coloniales/Métropoles postcoloniales. Représentations littéraires, images médiatiques et regards croisés. Tübingen 2015.
Danielle Dumontet, Kerstin Kloster, Véronique Porra, Thorsten Schüller (Hg.): Les lieux d'oubli de la Francophonie. Hildesheim 2015.
Margot Brink: Topoi der EntSagung. Konzepte, Schreibweisen und Räume der Liebes- und Eheverweigerung in der romanischen Literatur der Frühen Neuzeit. Würzburg 2015.
Isabel Exner, Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz 2015.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes. Taine et l'imagination, Themenheft hrsg. von Marie Guthmüller, Walburga Hülk und Paolo Tortonese. 39/1/2 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)