Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Barbara Vinken (Hg.): Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Gustave Flaubert. Berlin, München, Boston 2014.
Juliane Tauchnitz: La Créolité dans le contexte international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. Paris 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Natascha Ueckmann: Ästhetik des Chaos in der Karibik. »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld 2014.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Lendemains - Études comparées sur la France. Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. 39/153 (2014)
Thomas Edeling: Angesichts des Schauspiels. Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green. Heidelberg 2014.
Bastienne Schulz: Die Karibik zwischen enracinement und errance. Neobarocke Identitätsentwürfe bei Édouard Glissant und Patrick Chamoiseau. Berlin 2014.
Vicente Sanchez Biosca, Pietsie Feenstra (Hg.): Le cinéma espagnol, histoire et culture. Préface Pierre Sorlin. Paris 2014.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust - Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn 2014.
Oeuvres & Critiques. Le roman historique français. XXXIX/1 (2014)
Jonas Hock: Louis-René des Forêts: Die Megären des Meeres (dt.-frz. Ausgabe). Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Jonas Hock. Wien, Berlin 2014.
Konstanze Baron: Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung. Paderborn 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust. Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn 2014.