Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Wolfgang Asholt (Hg.): Avantgarde und Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld. Berlin 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Juliane Tauchnitz: La Créolité dans le contexte international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. Paris 2014.
Markus Hesse, Sonja Kmec, Rachel Reckinger, Christian Wille (Hg.): Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte. Bielefeld 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Fabian Sevilla: Die "Drei Kulturen" und die spanische Identität. Ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
iMex revista. Identidades glocales en el teatro y performance mexicanos contemporáneos. 3/6 (2014)
Verena Dolle (Hg.): Poesia do terceiro espaço - Lírica lusófona contemporânea. Frankfurt am Main 2014.
Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2014.
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Lendemains - Études comparées sur la France. Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. 39/153 (2014)
Thomas Edeling: Angesichts des Schauspiels. Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green. Heidelberg 2014.
Vicente Sanchez Biosca, Pietsie Feenstra (Hg.): Le cinéma espagnol, histoire et culture. Préface Pierre Sorlin. Paris 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Ottmar Ette: Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika. Berlin 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg 2014.
David Rodríguez Solás: Teatros nacionales republicanos. La Segunda República y el teatro clásico español. Madrid, Frankfurt 2014.
Virginie Geisler: Victor Hugo, chiffonnier de la littérature . « Je ne sais pas écrire avec une épingle ». Paris 2014.
Birgit Aka: Chegado na passagem – Transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren. Hamburg 2014.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Identidades glocales en el teatro y performance mexicanos contemporáneos. 3/6 (2014)