Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Klaus Ley (Hg.): Dante Alighieri und sein Werk in Literatur, Musik und Kunst bis zur Postmoderne. Tübingen 2010.
Monica Biasiolo (Hg.): Passione letteratura. Olga Gogala di Leesthal. Bologna 2010.
Monica Biasiolo: Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen. Heidelberg 2010.
Renato Martinoni: L'Italia in Svizzera. Lingua, cultura, letteratura, viaggi. Venezia 2010.
Michael Frings, Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart 2010.
Stefania Ferrucci: Zur Rezeption des Europamythos in Italien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn 2010.
Riccardo Castellana, Christian Rivoletti (Hg.): Erich Auerbach: Romanticismo e realismo e altri scritti su Dante, Vico e l’Illuminismo. Pisa 2010.
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Raffaele Simone: Grande dizionario analogico della lingua italiana. Torino 2010.
Heidi Siller-Runggaldier: Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Determinanten und Pronomen. Bozen 2010.
Sabina Bellofatto, Alexandra Locher, Jolanda Nydegger (Hg.): Bilder und Zerrbilder Italiens. Wien, Zürich, Berlin, Münster 2010.
Klaus Ley: Latentes Agitieren. Nabucco, 1816 - 1842. Zu Giuseppe Verdis früher Erfolgsoper, ihren Prätexten, ihrem Modellcharakter. Heidelberg 2010.
Lorenzo Tomasin: Storia linguistica di Venezia. Roma 2010.
Monica Biasiolo: Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen. Heidelberg 2010.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Michèle Mattusch, Sylvia Setzkorn (Hg.): Imagination - Evokation - Bild. Reflexionsästhetische Dimensionen der Bild-Text-Beziehungen in der italienischen Literatur. Pisa-Roma 2010.
Francesca Dovicchi: Costrutti-eco nell'italiano parlato. Da "ripetizione" a "cardinalità". Tübingen 2010.
Gabriel Altmann, Ion-Iovitz Popescu, Arunja Tuzzi (Hg.): Quantitative analysis of Italian texts. Quantitative Quantitative Analysis of Italian Texts. Lüdenscheid 2010.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Achim Aurnhammer, Hans J. Schiewer (Hg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin 2010.
Regina Gutiérrez Pérez: Estudio cognitivo-contrastivo de las metáforas del cuerpo. Análisis empírico del corazón como dominio fuente en inglés, francés, español, alemán e italiano . Frankfurt am Main u.a. 2010.
Assumpta Camps: El Decadentismo italiano en la literatura catalana. Bern 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Hans-Ulrich Reck: Pier Paolo Pasolini. Paderborn 2010.