Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachpraxis%2CLiteraturwissenschaft, Spanisch, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jean-Marc Moura, Véronique Porra (Hg.): L'Atlantique littéraire. Perspectives théoriques sur la constitution d'un espace translinguistique. Hildesheim 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Peter Bouda, Vera Ferreira, Ilona Schulze, Paulo Carvalho Vicente: Dicionário Bilingue Piação - Português. Minde 2015.
Isabel Exner, Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz 2015.
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/71 (2015)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 20/2 (2014)
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Verena Dolle (Hg.): La representación de la Conquista en el teatro latinoamericano de los siglos XX y XXI. Hildesheim 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Daniel Reimann (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen 2014.
Verena Schmöller (Hg.): ¡muestra! Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland. Marburg 2014.
Carnets d’Atelier de Sociolinguistique (CAS). Voies des villes - voix des villes. Dimensions postcoloniales. 2013/8 (2014)
Christina Ossenkop: Spanisch-portugiesischer Sprachkontakt in der Extremadura am Beispiel der Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera. Wilhelmsfeld 2013.
Günter Berghaus (Hg.): Iberian Futurisms. Reactions to Futurism in Castile, Catalonia, the Basque Country, Galicia and Portugal. Berlin 2013.
Carsten Sinner (Hg.): Comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas. München 2013.