Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Alex Boulton, Henry Tyne (Hg.): Des documents authentiques aux corpus. Paris 2014.
Francisco Javier Montiel Alafont, Christoph Vatter, Elke Christine Zapf: Interkulturelle Kompetenz Spanisch. Erkennen - verstehen - handeln. Stuttgart 2014.
Joanna Błaszczak, Manfred Krifka, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemary Tracy, Hubert Truckenbrodt (Hg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg 2014.
Inez De Florio-Hansen: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. Tübingen 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Creatividad en el Aula. Español como Lengua Extranjera. Berlin 2014.
Ruedi Ankli, Caroline Lüderssen, Sabine E. Paffenholz (Hg.): "L'Italia unita - le unità d'Italia". Vorschläge und Materialien für den Unterricht. Tübingen 2014.
Daniel Reimann (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen 2014.
Helene Decke-Cornill, Lutz Küster: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. Sankt Ingbert 2013.
Maria Luisa Caldognetto, Laura Campanale (Hg.): Percorsi storico-letterari e linguistico-metodologici nella didattica dell'italiano oltre frontiera. Atti delle Settimane della Lingua Italiana nel Mondo Università di Treviri, 2008, 2009, 2010. Luxembourg 2013.
Erla Hallsteinsdottir, Brigita Kacjan, Christine Konecny (Hg.): Phraseologie im Sprachunterricht und in der Sprachendidaktik / Phraseology in language teaching and in language didactics. Bielsko‑Biała, Budapest, Kansas, Maribor, Praha 2013.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Marcus Bär (Hg.): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin 2013.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler 2013.
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/89-90 (2012)