Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CFachdidaktik%2CSprachpraxis%2CSprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Corrupción en México en el siglo XXI. 10/20 (2021)
Enrique Rodrigues-Moura (Hg.): Letras na América Portuguesa: Autores – Textos – Leitores. Bamberg 2021.
Orbis Tertius. “Ojo cielo”. Poéticas y estéticas de la aviación en el contexto latinoamericano. XXVI/33 (2021)
Ursula Hennigfeld: Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Heidelberg 2021.
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Esther Schomacher: Schrift und Geld um 1900. Italo Svevos Medien. Paderborn 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Marco Thomas Bosshard, Jania Kudaibergen (Hg.): ¿Nuevas formas de literatura subalterna? Las editoriales cartoneras como plataforma para las voces marginadas. Berlin 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Jan Knobloch, Antonio Lucci (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg 2021.
Verena Dolle, Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger (Hg.): Hispanos en el mundo: Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones. Berlin 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 91/2021. 2021/91 (2021)
Anne-Sophie Bories, Hugues Marchal, Gérald Purnelle (Hg.): Plotting Poetry. On Mechanically-Enhanced Reading. Liège 2021.
Romanische Forschungen . 133/2 (2021)
Culturas del transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones. 2021/34 (2021)
Berit Callsen (Hg.): Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von `Echtheit´. Berlin 2021.
Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur. Paderborn 2021.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. Christian Gottfried Ehrenberg: Lebensbilder eines Naturforschers. Themenheft und Katalog zur Ausstellung. XXII/42 (2021)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Matthias Kern: L’esthétique populiste. « L’Amour du peuple » dans la culture française de l’entre-deux-guerres. Berlin/Boston 2021.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Esthétique de la guerre - Éthique de la paix. Un siècle de littérature sur la Grande Guerre. Paris 2021.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. 'Il Socrate veneto' von Francesco Anselmi und 'La Donna galante ed erudita' von Gioseffa Cornoldi Caminer. Hamburg 2021.