La France et l’Espagne en streaming : nouveaux espaces de séries entre régionalité et globalité - Francia y España en streaming : nuevos espacios de series entre regionalismo y globalidad
Stadt: Regensburg
Beginn: 2024-06-20
Ende: 2024-06-22
Internationale Tagung
Organisiert von Prof. Dr. Susanne Greilich, Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen, Prof. Dr. Dagmar Schmelzer; Institut für Romanistik, Universität Regensburg
Serienproduktionen von und für Video-Streaming-Dienste(n) sind wissenschaftlich nicht nur in Hinblick auf ihr ästhetisches Innovationspotential und ein sich wandelndes Medienkonsumverhalten von Interesse, sondern auch hinsichtlich ihres glokalen Charakters, d.h. ihrer Verortung im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Globalität.
Durch seine neuen Erzählweisen, die von narrativer Komplexität, Metamedialität, der moralischen Ambivalenz der Hauptfiguren und der transgressiven Darstellung von Sexualität und Gewalt geprägt sind, sowie aufgrund seiner neuen visuellen Qualität hat das „Quality Television“ in den letzten Jahren vermehrt das Interesse der Wissenschaft auf sich gezogen. Während das Hauptaugenmerk bisher auf Produktionen aus den USA lag, sind – aufgrund der Finanzierung durch große Streaming-Plattformen – auch in Spanien und Frankreich spielende Serien zu internationaler Bekanntheit gelangt, harren aber im Wesentlichen einer detaillierten Analyse.
Die Vermarktung ‚nationaler‘ bzw. ‚landeskultureller‘ französischer und spanischer Serien durch Streaming-Plattformen wie Prime Video und Netflix ist dabei sowohl regional als auch international motiviert. Eine erkennbar regional- bzw. nationalkulturelle Verankerung eröffnet einerseits ein Identifikationsangebot in Richtung der Zuschauenden des Produktionslandes und vermag durch seine kulturelle Andersartigkeit zugleich ein internationales Publikum anzuziehen. Am Schnittpunkt von wirtschaftlichem Kalkül und filmästhetischer Realisierung stellt sich andererseits die Frage nach dem Einfluss einer als international erfolgreich geltenden Ästhetik auf die Repräsentation Spaniens und Frankreichs – und damit auf ihr Hetero- und Auto-Image selbst.
Das Verhältnis von Lokalität und Globalität in französischen und spanischen Serien soll im Rahmen des Kolloquiums unter der Perspektive der Raumdarstellung und Rauminszenierung spezifischer untersucht werden. Zu der internationalen Tagung werden Forschende aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Spanien und Kanada aus den Disziplinen der Kultur- und Filmwissenschaft erwartet.
Programme/Programa
Jeudi, 20 juin 2024/Jueves 20 de junio de 2024
10h00- 11h15
- Susanne GREILICH/Ralf JUNKERJÜRGEN/Dagmar SCHMELZER: Introduction thématique/Introducción temática
- Marjolaine BOUTET (Paris) : Visiter la France avec Netflix : entre carte postale et réalisme, quelles images pour quels publics ?
11h45-13h00
- Jessie MORIN (Québec) : « The entire city looks like Ratatouille » : l’espace parisien à l’écran en tant que vecteur d’altérité
- Diego STEFANELLI (Mainz) : La représentation des lieux parisiens dans la série Lupin : Entre tourisme et question sociale
15h00-16h15
- Jörg TÜRSCHMANN (Wien) : Almería y las frutas de la ira en Mar de plástico
- Virginia GUARINOS (Sevilla) : Ni en pasado ni en presente. El tópico en las series contemporáneas de ficción ambientadas en Andalucía: De La peste a Allí abajo
16h45-18h00
- Pierre ZIEMNIAK (Series Mania Institute, Lille) : Les séries ne perdent pas le Nord. Les Hauts-de-France, territoire industriel dans la mondialisation audiovisuelle
- Christian WEHR (Heidelberg) : Procédés comiques et stéréotypes régionaux dans la série Le P’tit Quinquin de Bruno Dumont
Vendredi, 21 juin 2024/ Viernes, 21 de junio de 2024
10h00-11h15
- David GARCIA REYES (UNED) : Imaginarios espaciales y narrativos a través de los openings de Crematorio, El ministerio del tiempo y Hierro
- Ernesto PÉREZ-MORÁN (Complutense Madrid) : Crónica de una muerte anunciada (de la televisión de calidad) : de Marsella a Las chicas del Cable
11h45-13h00
- Rubén ROMERO SANTOS (Carlos III Madrid, TECMERIN) : Del europudding al latinopudding. El caso de Élite (Netflix, 2018-)
- Andreu FULLANA (Islas Baleares): Las Islas Baleares en la pantalla. Un análisis de la representación del lugar en la ficción televisiva
15h00-16h15
- Asier GIL VÁZQUEZ (Carlos III Madrid, TECMERIN): “Ahora decimos slay, marichocho“. Representación de la cultura queer y tensiones entre lo local y lo global en Drag Race España (Atresplayer, 2021-)
- Renaud LAGABRIELLE (Wien) : Espace et politique – politique des espaces dans la série Netflix En place (Jean-Pascal Zadi 2023)
16h45-18h00
- Susanne GREILICH (Regensburg) : Nordic noir en France
- Niklas SCHMICH (Regensburg) : Interferencias – Los true crime globales como lugares de reflexión sobre los excesos mediáticos nacionales
Samedi, 22 juin 2024/ Sábado, 22 de junio de 2024
9h30-11h45
- Selina SEIBEL (Stuttgart) : Un château sort du marais : Versailles (Claude Chelli 2015-2018) – le scénario anglais de la Grande Nation française
- Dagmar SCHMELZER (Regensburg) : Decorados y decoro del franquismo: representación de espacio y lugares en Alquien tiene que morir (2020)
- Discussion finale – Clôture du colloque / Debate final – Clausura de la conferencia
Beitrag von: Susanne Greilich
Redaktion: Ursula Winter